© Copyright by andidom.at

Amaterufunk, ein schönes Hobby das unterschiedlichste Menschen zusammenbringt. Durch die heutige Technik ist dabei nicht nur das eigentliche Funkgerät das Handwerkszeug eines OMs sondern unter anderem auch der Computer. Dieser eröffnet viele weitere Möglichkeiten zur Kommunikation und den Verbindungsmöglichkeiten.

Die dafür eingesetzte Software ist vielfach kostenlos, wobei es auch kommerzielle Angebote gibt. Somit kann man bereits viele Möglichkeiten der Kommunikation via Computer mit kostenloser Software bewerkstelligen. Hauptsächlich befassen sich auch Hinweise auf die entsprechende Software mit dem Betriebssystem Windows oder auch MAC. 

Wie der Titel dieser Seite jedoch schon andeutet, soll es in diesem Artikel ausschließlich um den Amateurfunk mit dem quelloffenen Betriebssystem Linux und/oder seinen Derivaten gehen. In diesem Artikel möchte ich versuchen die für Windows Benutzer gewohnte Software gegen Open Source Software zu ersetzen, so dass diese eben unter Linux verwendet werden kann und man nicht mehr auf propritäre Betriebssysteme angewiesen ist.

Sollte es einmal keinen vernünftigen Ersatz aus den OpenSource-Quellen geben, so dass es unausweichlich erscheint auf ein Windows Programm nicht verzichten zu können oder zu wollen, so soll auch dieses Thema nicht zu kurz kommen, indem erklärt wird, wie das jeweilige Windows Programm unter Linux zum Laufen gebracht wird z.B. mit Wine oder einer virtuellen Laufzeitumgebung wie VirtualBox oder der gleichen.

tks, 73.

Software

Die nachstehend angeführten Programme werden hier nur angesprochen und jeweils in einem separaten Artikel behandelt. Ich meine das dies der besseren Übersicht dienlicher ist und es auch den Umfang dieses Artikels in Grenzen hält.

Je nachdem wie sattelfest man in Linux ist verwendet man entweder die Programme die in der jeweiligen Distribution angeboten werden oder man bindet die so genannten PPAs ein um immer die aktuellen Versionen der Programme nutzen zu können. Letztere Möglichkeit bietet sich an, wenn man schon eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Linux hat. Die erste Möglichkeit, die Software aus den Paketquellen zu nutzen bedingt den Nachteil, dass diese zumeist veraltet sind und somit neue Funktionen nicht zur Verfügung stehen.

Daher meine Empfehlung: bindet die PPAs ein, sofern ihr euch das zutraut.

Des weiteren will ich euch jedoch auch nicht vorenthalten, dass es noch weitere Möglichkeiten gibt aktuellere Softwareversionen unter Linux zu verwenden, nämlich so genannte Flatpacks, Snap Pakete oder App-Images, je nachdem in welchem Format die benötigte Software angeboten wird. Diese Softwareversionen sind in der Regel ebenfalls immer die neuesten jedoch benötigen diese etwas mehr Speicherplatz auf der Festplatte, aber bei den heutigen Systemen sollte dies kein Problem darstellen. Der Vorteil dieser Pakete liegt unter anderem darin, dass sie unabhängig von Systembibliotheken sind da sie eigenständig laufen können und somit ein Paket unter verschiedenen Linux Distributionen lauffähig ist.

 

acfax: Empfang von Faxen möglich.

ax25-apps und x25-tools: Unterstützung für das AX.25 Protokoll. Linux ist das einzige PC-Betriebssystem, welches in seiner Kernfunktionalität bereits die Unterstützung für das AX.25 Protokoll mitbringt. 

aprsd:  APRS-Server für Linux. 

baken:  MIt diesem Programm von G4KLX lassen sich die UKW-Baken in Europa nach Bändern getrennt anzeigen

 

Chirp: Ein Open Source Programm mit dem es möglich ist verschiedenste Funkgeräte zu programmieren.

 

CQRLOG Logbuchprogramm für Linux in welches auch FLDIGI und WSJT-X eingebunden werden können.

 

cudicsdr

 

Fldigi

 

flrig

Dieses Programm wird benötigt um von einem PC auf ein Funkgerät zugreifen zu können. Es bietet für viele verschiedene Geräte die Möglichkeit der Kommunikation zwischen PC, Software (z.B. Fldigi) und Tranceiver und ist somit höchst flexibel einsetzbar. 

 

FreeDV: Digital Voice über Ham Radio

 

gMFSK

 

GNU-Radio:

 

Gpredict: Satelliten-Echtzeit-Tracking

 

Gqrx:

 

JS8CALL

Dieses Programm dient, wie der Name auch schon sagt für den Betreibmode JS8. Mit Hilfe des Programms ist es möglich mit anderen OM's ein QSO per Text zu führen, ähnlich wie ein Chat. Ein ähnliches Programm gibt es mit VarAC als freie aber auch als bezahl Version und leider wie so oft nur für Windows. Es ist zwar möglich, VarAC unter Linux mit Hilfe von Wine zum laufen zu bringen, der Komfort hält sich aber in Grenzen!

 

JTDX

Ein Program für Digimodes, ähnlich aufgebaut wie WSJT-X

 

klog

 

kpsk

libax25: Paket für die Unterstützung des AX.25 Protokolls. 

linpsk

mtrack: Freies Trackingprogramm für Satelliten von G4KLX als Alternative zu SatTrack. 

NEC2: Numerical Electromagnetics code (Antennensimulation)

Orbitron: Satelliten Tracking Programm von Sebastian Stoff. Eigentlich für Windows programmiert läuft aber auch unter Linux mit WINE.

psk31lx:  Programm für PSK31 von DL9RDZ. Siehe auch twpsk.

QAntenna: stellt die von NEC2 berechneten Daten grafisch dar.

qgrid: Locatorprogramm 

qsstv: Programm für Sendung und Empfang von Bildern von ON1MH.

SatTrack: Mit diesem Programm kann man sich die Flugbahnen der entsprechenden Satelliten vorherberechnen lassen.

Tucnak: VHF Contest Logprogramm

twpsk: Grafische Bedienoberfläche für psk31lx von WA0EIR. 

WSJT-X

Programm für Digimodes insbesondere für FT8

 

Xastir

 

xlog

 

XPlanet ist ein Programm, mit dessen Hilfe die Tag/Nacht-Verteilung auf der Erde auf beliebigen Karten dargestellt werden kann.

 

 

 

 

 

 


Quellen: