Programm für Amateurfunker mit welchem man verschiedenste Funkgeräte Programmieren kann.
Für Linux Anwender hat man mehrere Möglichkeiten sich das Programm Chirp auf sein System zu installieren.
- Aus den Paketquellen: Dies hat jedoch den großen Nachteil, dass man hier kein aktuelles Chirp erhält und so kann es sein, dass das Gerät welches man programmieren will in dieser Paketversion noch nicht unterstützt wird und somit eine Programmierung nicht möglich ist. Daher wird auch diese Methode in diesem Artikel erst gar nicht weiter beschrieben.
- Flatpak Paket: Dieses Paket ist für gewöhnlich auf jeden Fall aktueller als jedes in den Paketquellen der jeweiligen Linux Distribution. Da es sich hierbei um ein Flatpak-Paket handelt ist die Programmgröße etwas umfangreicher.
- Aktuelles "Chirp-next-build" von der Chirp Homepage. Dies ist natürlich immer die aktuellste Version mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, dass man sein Gerät unter den unterstützen Geräten findet und somit auch programmieren kann.
Chirp als Flatpak
Chirp als Flatpak
In diesem Abschnitt wird die Installatin der Chirp Software als Flatpak-Paket kurz beschrieben.Wenn manweiß, dass sein Gerät von der jeweiligen Version untertützt wird, kann man ja diese Installation in Erwägung ziehen.
Chirp installieren
Öffne in dem Ordner in den du das Chirp Flatpak File gespeichert hast die Konsole und gib folgenden Befehl ein:
sudo flatpak install ./chirp-daily-20220604.flatpak
Anschließend erscheint eine Abfrage, die du mit yes beantwortest und das Chirp Flatpak-Paket wird installiert.
Chirp updaten
Ein Update über das flatpak Archiv geschieht für gewöhnlich mit dem Befehl:
sudo flatpak update PAKETNAME
Im Fall von Chirp kann es jedoch sein, dass dieser Befehl kein neues Update findet. In diesem Fall wird das neue flatpak-Archiv herunter geladen und anschließend wie oben bei der Installation beschrieben ausgeführt.
Chirp starten
Das Programm kann man nach der Installation ganz einfach über die Menüauswahl des Linux Rechners finden und auch starten.
Chirp als Chirp-next-build
Chirp als Chirp-next-build
Die in diesem Abschnitt beschriebene Methode zeigt die Installation der jeweils aktuellen Chirp-Version. Diese Methode sollte meiner Meinung nach bevorzugt werden, da sie auch die meiste Unterstützung an Geräten und Features bietet.
Chirp herunter laden
Die aktuelle Chirp Version (Next) kann man sich auf der Homepage von Chirp für sein jeweiliges Betriebssystem herunter laden. Da ich Linux verwende werden die nachfolgenden Schritte auch eben für diese Betriebssystem beschrieben, im spezielle für Linux Mint 21.3.
Sollte man eine spezielle ältere Version von Chirp-Next benötigen so lohnt sich ein Blick in das Archiv von Chirp. In diesem Archiv befindet sich die aktuellste Version ebenso wie auch die vorangegangenen Versionen.
Für Linux benötigen wir die Python Version von Chirp die in etwa folgenden Dateinamen beitzt:
chirp-20240217-py3-none-any.whl
Diese whl-Datei laden wir herunter.
Abhängigkeiten installieren
Da wir das aktuelle Chirp in einer Python Version herunter geladen haben müssen wir je nachdem wie umfangreich eure bereits intallierte Linux Umgebung ist, noch gewisse Pakete auf euer System installiert werden. Dies geschieht mit folgendem Befehl auf der Kommandozeile (Linux Mint 21.3):
sudo apt install git python3-wxgtk4.0 python3-serial python3-six python3-future python3-requests python3-pip
Chirp installieren
Je nachdem welche Linux Distribution man verwendet gestaltet sich die Installation etwas unterschiedlich, jedoch ist dies kein Hexenwerk und auch auf der Homepage sehr gut beschrieben. Es gilt jedoch zu beachten ob man eine Distro mit "managed flag" oder ohne diesem Flag verwendet.
Nachdem wir die zuvor angeführten Paket Abhängigkeiten auf unserem System installiert haben geht es nun darum Chirp auf das System zu installieren. Hierfür wechseln wir auf der Kommandozeile in den Ordner in welchem wir die zuvor herunter geladene Chirp-Datei gespeichert haben. Bei den meisten wird die vermutlich der Download Ordner sein. In dem besagten Ordner nun führen wir auf der Kommandozeile folgenden Befehl aus:
pip install ./chirp-20240217-py3-none-any.whl
Dieser Befehl installiert nun Chirp auf unserem System (Linux Mint 21.3). Achten sie unbedingt darauf, dass der korrekte Dateinamen mit der zu installierenden Version übereinstimmt!
Chirp starten
Um nun Chirp auf unserm System zu starten gibt man auf der Kommandozeile folgenden Befehl ein:
~/.local/bin/chirp
Beim erstmaligen Start von Chirp sollte nun ein Abfragedialog erscheinen in welchem man auswählen kann ob man eine Verknüpfung auf dem Desktop und im Menü haben will. Dies ist die zu bevorzugende Wahl da man hierbei das Programm sehr einfach starten kann.
Chirp updaten
Um sein Chirp Up to Date zu halten und somit auf eine neue Version zu springen geht man wie folgt vor:
- Download des neuesten Chirp-next-build von der Homepage
- Wechsel in den Ordner in welchem die neue Version des Chirp-next-builds gespeichert ist. Zumeist im Download-Ordner eures Systems.
- ausführen von
pip install --upgrade ./chirp-version.whl
um das Update einzuspielen
Verbindungsaufbau zwischen Chirp und Funkgerät - Konfiguration
Schneller Verbindungsaufbau zwischen Chirp und Funkgerät
Da der Verbindungsaufbau des Prgramms mit einem Funkgerät heutzutage über die USB-Schnittstelle erfolgt gibt es zumeist für das jeweilige Gerät ein entsprechendes Anschlusskabel für den Computer über die USB-Schnittstelle. Dieses Kabel hat unter anderem die Aufgabe den USB-Port-Anschluss zu einem so genannten COM-Port zu adaptieren so dass eine Schnittstellenkommunikation zwischen der Programmiersoftware, in unserem Fall nun Chirp, und dem Funkgerät aufgebaut werden kann.
Durch die Dateirechte in einem Linux System gestaltet sich leider die Schnittstellenkommunikation nicht immer so einfach wie unter Windows. So kommt es unter anderem vor, dass man keine Kommunikation mit dem angeschlossenen Funkgerät aufbauen kann, weil man als normaler Benutzer eben nicht die entsprechenden Dateirechte besitzt. So auch bei mir bei der Verwendung von Chirp, wenn ich mein Handfunkgerät programmieren möchte. Um diese Hürde zu meistern gehen ich wie folgt vor:
Schreibrechte für die Datei /dev/ttyUSB0 anlegen. Dies geschieht mit dem Befehl
sudo chmod 777 /dev/ttyUSB0
Dieser Befehl ändert die Schreibrechte auf diese Seriellschnittstelle auf jedermann und man sollte jetzt eine Verbindung mit dem Funkgerät aufbauen und es somit auch programmieren können.
Achtung: Diese Rechte werden nach einem Neustart des Computers wieder zurückgesetzt, so dass sie, wenn sie den PC neu gestartet haben die Dateirechte wieder erneut so setzen müssen!
Um diese Zugriffsrechte nicht immer von Neuem setzen zu müssen gibt es eine elegantere Möglichkeit, indem man den User die entsprechenden Zugriffsrechte einrichtet.
USER der Gruppe dialout zuweisen
Die elegantere Lösung um auf Serial Geräte als User zugreifen zu können ist, dass man den entsprechenden User der Gruppe dialout zuweist, dies geschieht mit dem Befehl:
sudo addgroup "$USERNAME" dialout
Sollte der vorgenannte Befehl nicht zum gewünschten Ergebnis führen so kann man auch nachfolgendes probieren:
sudo addgroup USERNAME tty
Dieser Befehl fügt den User zur Gruppe tty hinzu.
Sollte wieder erwarten auch dieses nicht zum gewünschten Erfolg führen, so wie bei mir, gibt es auch noch eine weitere Möglichkeit die im folgenden Befehl gezeigt wird und zum gewünschten Erfolg führt.
sudo usermod -a -G dialout $USERNAME
Wichtig! Nach einem hinzufügen eines Users zu der Gruppe „dialout“ muss man sich unbedingt als User einmal vom System abmelden und neu anmelden bevor man Zugriff auf diese Resourcen erhält.
Chirp im Developer Mode
Chirp im Developer Modus
In Chirp besteht die Möglichkeit einen so genannten Developer Modus zu aktivieren. Dies kann nötig sein, wenn man Geräte programmieren will, welche mit einer alternativen Firmware, also nicht der Original Firmware des Geräte Herstellers geflasht wurden. Dabei muss man für gewöhnlich so genannte Module laden und diese Module kann man nur in dem besagten "Developer-Modus" laden.
Aktiveren des Developer Modus geht wie folgt beschrieben:
- Starten sie Chirp
- Im Menüpunkt "Hilfe" die Chekcbox "Developer Mode" aktivieren
- Beenden sie Chirp
Nun ist der Developer Mode aktiviert und beim nächsten Start von Chirp steht dieser Modus zur Vefügung.
Verbinden um zu programmieren
Verbinden um zu programmieren
Um mit Chirp ein Funkgerät programmieren zu können ist es natürlich notwendig, dass man das Funkgerät mit dem PC und der Chirp Software verbindet. Hierzu geht man wie folgt vor:
- Programmiersoftware "Chirp" am PC starten
- Funkgerät normal einschalten (Geräteabhängig)
- Programmierkabel am Gerät einstecken und debei unbedingt darauf achen, dass das Kabel auch korrekt sitzt. Gegeb enenfalls muss man es fest in das Geät drücken so dass der Stecker auch einrastet!
- Programmierkabel am USB Anschluss des PCs anstecken
- In der Programmiersoftware den richtigen COM Port auswählen. In Linux ist der COM Port zumeist als ttyUSBX bezeichnet wobei das X für eine fortlaufende Nummer steht, je nachdem wie viele Geräte bereits auf USB am PC angeschlossen sind.
Sind die zuvor genannten Punkte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt worden, sollte nun die Programmiersoftware mit dem Gerät verbunden sein und man kann die Daten aus dem Funkgerät auslesen und neu programmieren.
Grundsätzlich sollte die in diesem Abschnitt beschriebene Vorgehensweise auch mit anderer Programming Software funktionieren.
Chirp und Windows
Chirp und Windows
Natürlich kann man Chirp auch unter Windwos installieren und nutzen. Je nach Funkgerät benötigt man jedoch auch noch den korrekten USB-Treiber für sein Gerät als auch zu der jeweiligen verwendeten Windwos Version.
Auch, kann es notwendig sein, dass man unter Windows noch Python intallieren muss um Chirp im Developer Modus betreiben zu können. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn man für Geräte eine alternative Firmware nutzt und diese Geräte nicht mehr mit der Original Firmware betrieben werden.
Näheres werde ich hier nicht beschreiben da ich die Software Chirp unter Linux nutze und dies mein Hauptaugenmerk ist.