© Copyright by andidom.at

Dieses Programm wird benötigt um von einem PC auf ein Funkgerät zugreifen zu können. Es bietet für viele verschiedene Geräte die Möglichkeit der Kommunikation zwischen PC, Software (z.B. Fldigi) und Tranceiver und ist somit höchst flexibel einsetzbar. 

Konfiguration

Bevor es an die Konfiguration von flrig geht gilt es foglendes zu beachten:

  • Es darf kein anderes Kommunikationsprogramm mit dem Funkgerät interagieren!
  • Das USB Kabel ist angeschlossen und anschließend wird das Funkgerät eingeschaltet und zwar in genau dieser eben angeführten Reihenfolge!

Nun starten sie das Programm Flrig, es wird mit einem einfachen Bildschirm starten.

HINWEIS: Die folgende Schritte zum konfigurieren von flrig wird hier Beispielhaft für das Icom IC-7100 dargestellt. Bei anderen Gerätetypen sind entsprechende Anpassungen notwendig die hier nicht aufgezeigt werden können da es sich immer um Gerätespezifische Einstellungen handelt. Jedoch zeigen die angeführten Punkte sehr deutlich wie die Konfigurationsschritte abzuarbeiten sind auf, auch wenn es sich um ein anderes Gerät handeln sollte.

  • Gehen Sie zum Menü Config/Setup/Transceiver
  • Wählen sie unter rig in der Dropdown-Liste den IC-7100 aus. Dies wählt zugleich auch die Standardeinstellungen aus, die für gewöhnlich auch so passen sollten. Die Boxen RTS + 12v und DTR + 12v müssen nicht ausgewählt werden.
  • Wählen sie nun den Seriel Port um das Gerät zu verwenden aus.
    • Im Falle von Linux wählen sie den SiliconLabs Treiber aus der Dropdown Liste aus. Da das Gerät zumeist 2 Schnittstellen anbietet ist jener mit "A-if00" zu verwenden.
    • Sollte der Treiber nicht angezeigt werden so betätigen sie den Update Button und wählen anschließend den im vorhergehenden Punkt genannten Treiber aus.
    • Überprüfen Sie ob die Baudrate in flrig der mit dem IC-7100 eingestellten Baudrate übereinstimmt (19200). Es ist besser eine fixe Baudrate zu wählen anstelle von AUTO.
    • Klicken sie nun auf INIT und die zuvor roten Schriftzeichen sollten jetzt zu schwarz wechseln.

Nach diesen Einstellungen sollte nun flrig die Kontrolle über ihr Funkgerät haben. Dies können sie schnell überprüfen indem Sie die Frequenz in flrig ändern, es sollte sich am Funkgerät somit auch die Frequenz ändern.