© Copyright by andidom.at

Dieses Programm dient zum Funkbetrieb mit digitalen Betriebsarten insbesondere, oder auch z.B. mit FT8, einer sehr beliebten digitalen Betriebsart.

Konfiguration

Die Konfiguration des Programms gestaltet sich grundsätzlich in 3 Schritten:

  1. Allgemeine Einstellungen
  2. Verbindung zum Transceiver konfigurieren und eine Push to Talk Steuerung einstellen
  3. Audio Schnittstelle konfigurieren

Reiter "General" Allgemeine Einstellungen

Diese Einstellungen nimmt man im Reiter "GENERAL" vor.

  • Rufzeichen
  • Locator
  • "Blank line between decoding periods" aktivieren
  • "Tx massages to Rx frequency window" aktivieren
  • "Show DXCC entitiy and worked before status" aktivieren

Reiter "Radio" Schnittstelle zum Transceiver konfigurieren

Diese Einstellungen nimmt man im Reiter "Radio" vor. Die Einstellungen sind hier zum größten Teil Geräteabhängig, so dass die nachfolgenden Angaben nicht unbedingt zu ihrem Funkgerät passen, hier muss sich jeder OM selbst durch die, seinem Funkgerät zugrunde liegende Dokumentation lesen um die korrekten Einstellungen einstellen zu können.

  • "Rig" - hier wählt man seinen Transceiver aus der Dropdown Liste aus
  • "COM" - hier wird der Serialport auf welchem der Transceiver erreichbar ist ausgewählt z.B. COM3
  • "Baud Rate" - hier wird 19200 eingestellt
  • "Data Bits" - hier stellen wir "Eight" ein (Geräteabhängig!)
  • "Stop Bits" - hier stellen wir "One" eine (Geräteabhängig!)

Nach diesen Einstellungen sollte man nun die Schnittstelle prüfen, dies geschieht mit dem Button "Test CAT". Sind die Einstellungen korrekt so sollte dieser Button die Farbe grün annehmen.

Im zweiten Teil dieser Konfiguration muss die Push to Talk (PTT) Steuerung eingestellt werden, diese ist ebenfalls im gleichnamigen Reiter "Radio" vorzunehmen.

  • "PTT Methode" hier ist CAT einzustellen (Geräteabhängig)
  • "Mode" bleibt vorerst auf "None"
  • "Split Operation" bleibt ebenfalls auf "None"

Anschließend, wenn auch diese Einstellungen gesetzt sind drückt man wieder den Buttone "CAT" und anschließend  den Button "Test PTT". Nun sollte eurer angeschlossener Receiver auf senden gehen vorausgesetz natürlich dass ihr das Gerät korrekt angeschlossen habt und auch am Tranceiver die richtigen Einstellungen getätigt sind.

Nun ist auch der zweite Teil der Konfiguration abgeschlossen und es folgt der dritte und letzte Teil der Einstellungen.

Reiter "Audio" - Audio Schnittstelle konfigurieren

Der dritte Abschnitt der Einstellungen die im Programm noch getätigt werden müssen ist die Audio Konfiguration im Reiter "Audio".

"Soundcard"

Hierbei ist die Konfiguration für das "Input" und das "Output" Gerät zu tätigen. Ist euer Gerät über ein USB-Kabel mit dem PC verbunden dann ist hier im entsprechenden Dropdown Menü für1:

  • "Input" das "Microfon (USB Audio Codec)" und für den
  • "Output" der "Lautsprecher (USB Audio Codec)" auszuwählen.

"Remember power settings by band"

  • "Transmit" aktivieren
  • "Tune" aktivieren

Damit merkt sich das Programm die Einstellungen der Pegeleinstellungen auf dem jeweiligen Band und man muss diese somit nicht jedes mal von neuem einstellen, wenn wan das Programm neu startet.

Alle weiteren Einstellungen im Reiter "Audio" werden nicht verändert und bleiben per Default eingestellt.

Sende- und Empfangspegel einstellen

Um auch ordentlich Betrieb machen zu können, müssen noch die Sende- und Empfangspegel angepasst und eingestellt werden!

Transceiver Einstellungen (Geräteabhängig!)

  • DATA Modus aktivieren (USB-D)
  • AGC ausschalten! (M-2 / AGC-S wählen / AGC Button lang drücken und von 6s auf OFF stellen)
  • Noise Reduction (NR) ausschalten
  • Noise Blanker ausschalten
  • Notch Filter ausschalten
  • sonstige Empfangsverbesserer  (z.B. IP+) ausschalten
  • Compressor ausschalten (ICOM 7100 im Menü M-2 COMP)
  • Tone Control z.B. Equalizer ausschalten
  • ACC/USB AF Output Level = 25% (Damit die Pegel am PC nicht zu stark sind) HIerzu wird wie folgt vorgegangen: Zuerst dreht man die Lautstärke so laut auf, dass man die Signale mit dem Ohr hören kann anschließen dreht man den Regle so lange herunter bis die Empfangspegel Anzeige  in der Software grün wird. Es ist wichtig, dass man diesen Wert außerhalb des roten Bereichs hält!
  • USB MOD Level = 35% (Damit die Pegel am PC nicht zu stark sind)

PC - Empfangspegel einstellen

Auf der Programmoberfläche von WSJT-X ist der Empfangspegel unten links ersichtlich. Wenn der Balken grün ist bedeutet dies, dass der Pegel in Ordnung ist, wird er dagegen rot so ist der Pegel zu hoch. Um nun den Pegel einzustellen gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein Feintuning des Pegels erreicht man über den Tranceiver RF-Gain Regler wo sich dieser Pegel sehr gut einstellen lässt.

Sollte ein Feintuning nicht zu dem gewünschten Effekt führen so muss in den Toneinstellungen des Rechners der Pegel eingestellt werden. Unter Windows ist dies unter dem Lautsprechersymbol  / Aufnahmegeräte / Mikrofon / Eigenschaften von Miktrofon / Pegel einzustellen. Für gewöhnlich ist dieser Pegel auf 50% gestellt. Wenn man diesen Pegel nun ändert, dann wird man auch feststellen, dass sich der Empfangspegel auf der Programmoberfälche von WSJT-X ändert. Der Pegel sollt so eingestellt werden, dass sich der Empfangspegel zwischen 50 und 70 dB bewegt.

PC - Sendepegel einstellen

Den Sendepegel kann man nur am Tranceiver überprüfen und dieser muss nun so eingestellt werden, dass nicht die ALC anspricht.

Hierzu hat man zwei Möglichkeiten:

Grobtuning, zum einen über die Sound Einstellungen, in Windows über das Lautsprechersymbol (rechte Maustaste)  / Wiedergabegeräte / Sound / Lautsprecher / Eigenschaften von Lautsprecher / Pegel einzustellen.HIer ist der Schieberegler für gewöhnlich auch bei ca. 50% eingestellt.

Feintuning, zum Zweiten über die Programmoberfläche von WSJT-X über den PWR Schieberegler unten rechts in der Anzeige.

Wie man nun der Sendepegel richtig einstellt wird in den folgenden Schritten beschrieben.

  1. Frequenz abseits einer genutzten Digitalmode Frequenz einstellen.
  2. Sendeleistung des Tranceivers auf 5 Watt reduzieren
  3. Metanzeige am Tranceiver einschalten so dass hier auch das ALC ersichtlich ist.
  4. Sendefrequenz im Wasserfall Diagramm einstellen. Strg-Taste gedrückt halten und mit der Maus eine freie Frequenz am Diagramm einstellen.
  5. Tab "Generate Std Msgs" die Standard Message in der Art "CALL QTH" im Punkt "Tx6" aktivieren
  6. Button "Enable Tx" aktivieren. Dieser wird rot und wenn er nun zu senden beginnt  (ca. alle 15 Sekunden) beobachtet man die ALC-Anzeige am Tranceiver. Sollte nun in dieser Anzeige ein Balken erscheinen so nimmt man mit dem PWR Schieberegler (nach unten ziehen) ein Feintuning der Sendeleistung vor bis das gerade noch kein Balkem in der ALC Anzeige mehr ersichtlich ist.
  7. Sendeleistung des Tranceivers auf max. 50 Watt erhöhen (Senden ist immer noch aktiviert)
  8. ALC Anzeige wieder beobachten. Kommt nun wieder ein Balken so ist mit dem PWR Schieberegler entsprechend wieder so weit zu korrigieren dass eben gerade noch kein Balken in der ALC Anzeige ersichtlich wird. Sollte mit dem PWR Schieberegler ein Feintuning nicht mehr möglichh sein so ist in der entsprechenden Sound Einstellung des Rechners der Pegel zu reduzieren und die Punkte 2 bis 7 zu wiederholen.
  9. Button "Enable Tx" ausschalten wenn man nun auch den Sendepegel für das jeweilige Band korrekt eingestellt hat.

Hat man nun diese Punkte auf einem Band durchgeführt so kann man auch auf den anderen Bändern diese Einstellungen machen. Damit diese Einstellungen nicht jedes mal von neuem getätigt werden müssen ist es wichtig, dass in der Konfiguration im Reiter "Audio" die Punkte "Transmit" und "Tune" unter "Remember power settings by band" aktiviert sind.

ACHTUNG! Unbedingt darauf achten, dass die ALC keinen Balken beim Senden hat da es ansonsten zu Problemen kommen kann!

Weitere Einstellungen

Nachfolgend werden noch weitere Einstellungen beschrieben die grundsätzlich nicht benörigt werden um mit WSJT-X und einem Transceiver Betrieb zu machen, die jedoch die tägliche Arbeit mit dem Programm vereinfachen und auch angenehmer gestalten.

Reiter "Reporting"

"Logging"

Hier sollte man den Punkt "Prompt me to log QSO" aktivieren. Sobald ein QSO beendet ist bekommt man damit ein Prompt als Erinnerung um das QSO zu loggen.

"Network Services"

"Enable PSK Reporter Spotting"  wenn man das will so ist dies hier zu aktivieren.

"UDP Server"

Dieser ist zu aktivieren, wenn man z.B. JTAlert oder ähnliche Programme verwenden will.

Reiter "Frequencies"

Hier kann man die Frequenzen für die entsprechenden digitalen Modes verändern. Für gewöhnlich ist hier jedoch keine Veränderung notwendig.

Wasserfall Graph

Um einen schönen und genauen Überblick im Frrequenzband zu haben sollte man den angezeigten Frequenzbereich im Wasserfall Diagramm bei den digitalen Betriebsarten auf 3000Hz einstellen. Diese Einstellungen ändert man mit "Bins/Pixel".

Mit "N Avg" stellt man die Scrollgeschwindigkeit des Wasserfall Diagramms ein. Je niedriger der Wert desto schneller ist dei Scrollgeschwindigkeit jedoch auch die benötigte Rechenleistung eures Rechners, normal sollte man hier eine Gewchwindigkeit von 1 - 2 eingestellt haben. Solltet ihr einen älteren Rechner haben ist hier ein höherer Wert einzustellen.

Sende- und Empfangsfrequenz setzen

Empfangsfrequenz stellt man ein indem man einfach in der Frequenzleiste auf der Höhe des grünen Balkens auf eine Frequenz klickt. Sobald das geschehen ist stellt sich der grüne Balken (Empfangsfrequen) auf die entsprechende markierte Frequenz ein.

Die Sendefrequenz stellt man mit Hilfe der gleichzeitig gedrückten Shift-Taste ein wenn man mit dem Mauszeiger auf Höher des roten Balkens auf eine entsprechende Sendefrequenz klickt.

Somit ist es möglich die Empfangs- und Sendefrequenz voneinander unabhängig einzustellen. Dies könnte bei einem Pile-Up notwendig werden. Für gewöhnlich ist jedoch die Sende- als auch die Empgangsfrequenz die selbige und somit kann man natürlich auch beide Frequenzen gleichzeitig einstellen.

Die Sende- und Empfangsfrequenz stellt man mit gedrückter Strg-Taste gleichzeitig ein.

Installation

Die Software kann auf  verschiedene Weise in Linux installiert werden wobei ich hier nur einmal die Möglichkeiten anführen möchte:

  • Installation über den APT-Paket-Manager
  • Installation über Flatpak Pakage Manager
  • Download und Installation von der offiziellen Webseite
  • Installation aus dem Source Code (nur für erfahrene User empfehlenswert)

Das Programm ist für gewöhnlich in den Paketquellen von der jeweieligen Linux Distribution enthalten und kann über den Paketmanager  (APT, siehe oben) installiert werden. Da jedoch die Pakete zumeist veraltet sind sollte man sich das Programm von der Homepage von WSJT-X für seine jeweilige Distribution herunterladen und installieren.

Wie man ein solches Paket installiert sollte jedem Linux User ein Begriff sein, ansonsten empfehle ich die einschlägige Suche in entsprechenden Suchmaschinen, hier werde ich nicht weiter darauf eingehen.

Auch findet man auf der Homepage von WSJT-X eine Dokumentation zu dem Programm in verschiedenen Sprachen.

Deinstallation

Sollte man WSJT-X aus den Paketquellen schon installiert haben und möchte nun doch endlich eine aktueller Version installieren so sollte man unbedingt das WSJT-X aus den Paketquellen zuvor entfernen. Da jedoch ein entfernen des Programms aus dem Paketmanager nicht vollständig vonstatten geht sollte man hierbei die Kommandozeile bemühen. Denn, wenn noch teile des Programms am System bleiben kann es bei der Aufspielung einer neuen Version von WSJT-X bzw. WSJT-X improved zu Beeinträchtigungen kommen.

Mit sudo apt --purge remove wsjtx und sudo apt remove wsjtx-data entfernt man WSJT-X von seinem System und ist somit bereit für eine erneute Installation des selbigen.

Flatpak Pakete von WSJT-X entfernt man mit folgendem Kommando: flatpak remove edu.princeton.physics.WSJTX

 


Weitere Informationen und Quellen