© Copyright by andidom.at

Nachfolgend eine Übersicht über Notfunk Frequenzen welche im Falle von Katastrophen verwendet werden.

 

 

Frequenz Hz Betriebsart Zone Bemerkungen
500 kHz Telegrafie Seefunk Langwelle; Funkstille 18-18 / 45-48
1873 kHz LSB D - A- CH Grenzwelle, 160m-Band
2182 kHz   Seefunk Grenzwelle; Funkstille 0-3 / 30-33
2191 Khz   Seefunk Grenzwelle
3643 kHz LSB D - A -CH Grenzwelle, 80m-Band
3760 kHz Alle Betriebsarten Aktivitätszentrum Region 1 Grenzwelle, 80m-Band
4125 kHz   Seefunk Kurzwelle
6215,5 kHz   Seefunk Kurzwelle
7085 kHz LSB D - A -CH Kurzwelle, 40m-Band
7110 kHz Alle Betriebsarten Aktivitätszentrum Region 1 Kurzwelle, 40m-Band
10138 kHz USB D -A - CH Nur im Notfall SSB und Pactor 3 erlaubt! 30m-Band
14180 kHz USB D - A - CH Kurzwelle, 20m-Band
14300 kHz Alle Betriebsarten Aktivitätszentrum weltweit Kurzwelle, 20m-Band
18160 kHz Alle Betriebsarten Aktivitätszentrum weltweit Kurzwelle, 17m-Band
21360 kHz Alle Betriebsarten Aktivitätszentrum weltweit Kurzwelle, 15m-Band
27065 kHz

Ch 9, FM, AM, SSB

CB-Funk Notrufkanal Kurzwelle
27185 kHz Ch 19, FM CB-Funk altern. Notrufkanal Kurzwelle
28238 kHz USB D Kurzwelle, 10m-Band
121,5 MHz   Flugfunk Ultrakurzwelle
144,260 MHz USB   Ultrakurzwelle, 2m-Band
145,500 MHz FM (S20) mobil Anruf Ultrakurzwelle, 2m-Band
145,525 MHz FM (S21)   Ultrakurzwelle, 2m-Band
145,550 MHz FM (S22)   Ultrakurzwelle, 2m-Band
156,8 MHz Ch 16 Seefunk Ultrakurzwelle
243,0 MHz   Flugfunk Ultrakurzwelle
433,500 MHz FM Anruf International Ultrakurzwelle, 70cm-Band
434,000 MHz FM D - A - CH Ultrakurzwelle, 70cm-Band
446,03125 MHz Ch 3 PMR Ultrakurzwelle