© Copyright by andidom.at

Einige Beispiele zur Fallbestimmung.

Fälle

Einzahl

Singular

männlich

maskulinum

weiblich

femininum

sächlich

neutrum

 
1. Fall Nominativ der

Baum

die

Nacht

das

Kind

wer oder was
2. Fall Genitiv des

Baumes

der

Nacht

des

Kindes

wessen
3. Fall Dativ dem

Baum

der

Nacht

dem

Kind(e)

wem
mir oder dir
4. Fall Akkusativ den

Baum

die

Nacht

das !!!

Kind

wen oder was
mich oder dich
Mehrzahl

Plural

       
1.Fall Nominativ die

Bäume

die

Nächte

die

Kinder

wer oder was
2. Fall Genitiv der

Bäume

der

Nächte

der

Kinder

wessen
3. Fall Dativ den !!!

Bäumen

den

Nächten

den

Kindern

wem
mir oder dir
4. Fall Akkusativ die

Bäume

die

Nächte

die

Kinder

wen oder was
mich oder dich

(siehe Lobentanzer Seite 59)

Wenn der Artikel bzw. Pronomen (Fürwort) die Fallendung trägt muss das darauf folgende Attribut (Beifügung) die Endung en tragen.

Fehlt der Artikel bzw. das Pronomen, muss das Attribut die Fallendung tragen.

1.Fall (lat. Nominativ)

Nach dem 1. Fall (Nominativ) fragt man immer wer oder was?
z.B.: Das Kind spielt in der Sandkiste. wer oder was?  das Kind

Das Subjekt kann nur im 1. Fall stehen.

2. Fall (lat. Genitiv)

Nach dem 2. Fall (Genitiv) fragt man immer wessen?
z.B.: Ich gedenke meines Vaters. wessen?  meines Vaters

3. Fall (lat. Dativ)

Nach dem 3. Fall (Dativ) fragt man immer mit wem?
z.B.: Sie spielen in dem Sandkasten. (wo?, mir oder dir einsetzen)  dem Sandkasten
.... dem enormen Druck nicht mehr standhalten

4. Fall (lat. Akkusativ)

Nach dem 4. Fall (Akkusativ) fragt man wen oder was?
z.B.: Wir gehen auf den Dachboden. wen oder was? (wohin oder woher?) (mich oder dich einsetzen)  den Dachboden
.... den enormen Druck aushalten

Die Präposition (Vorwort) ohne verlangt immer den Akkusativ (4. Fall)!

z.B. ohne das Laufen, ohne den Freund

Ohne (das, die den) verwenden (Einzahl)

Ohne (die) verwenden (Mehrzahl).


dem und den

Auf die Frage Wo kann nur der Dativ (3. Fall) stehen!
Wenn man dir oder mir einsetzen kann, kann es sich nur um den Dativ handeln!

Wenn man wohin oder woher Fragen kann, muss es sich um den 4. Fall (Akkusativ) handeln !
Wenn man mich oder dich einsetzen kann muss es sich um den 4. Fall handeln !

z.B.:

auf dem neuen, schönen, grünen Rasen ....

aber

auf neuem, schönem, grünem Rasen .....


Siehe auch: moodle-Kurs Deutsch "Nomenbeugung (Deklination)"