© Copyright by andidom.at

Attribute sind auf Substantive oder Pronomen bezogen, allerdings ihre Form nach äußerst vielfältig.

Es lassen sich folgende Arten unterscheiden:

Adjektivattribut Eigenschaftswörter, die einen Namenwort beigefügt sind, sagen über Lebewesen oder Dinge Genaueres aus. Die beigefügten Wörter nennt man Beifügungen.

Auch Partizipien können als Adjektivattribute dienen.

Natürlich können diese Attribute in Reihen auftreten, und zwar als Aufzählung oder in und-Verbindungen.

In anderen Fällen handelt es sich eher um eine Abstufung, bei der ein Attribut das andere näher bestimmt.

Schließlich gibt es komplexe Attribute, die sich aus verschiedenen Wortarten zusammensetzen. Hier kann man allerdings die Verständlichkeit erheblich strapazieren.

Genitivattribut Das Genitivattribut darf nicht mit dem Genitivobjekt verwechselt werden. Das Objekt bezieht sich immer aufs Prädikat, das Attribut ergänzt dagegen z.B. ein Substantiv (sei es als Subjekt oder Objekt). Es kann meist leicht in ein Adjektiv oder einen Hauptsatz umgewandelt werden.
präpositionale Ergänzung als Attribut  
Adverb als Attribut  
Apposition (Beisatz) Sie ist ein substantivistischer Nachtrag zu einem Substantiv oder Pronomen und wirkt wie die Schwundform eines vollständigen Satzes.

Es gibt 3 Möglichkeiten:

  • in Kommas eingeschlossener Nachtrag
  • unmittelbar angeschlossener Nachtrag
  • Anschluss mit als oder wie

 

Wenn der Artikel bzw. Pronomen (Fürwort) die Fallendung trägt muss das darauf folgende Attribut die Endung en tragen.

Fehlt der Artikel bzw. das Pronomen, muss das Attribut die Fallendung tragen.

z.B.:
.... bei enormem Druckabfall 3. Fall
.... auf hohem Niveau