Hier befassen wir uns mit Routineanrufe und Routine-Funkverkehr.
Allgemeines
Sprechfunk Routineanruf auf UKW Kanal 16
Im Sprechfunk darf der Anruf maximal 1 Minute daurern. Es sind maximal 3 Wiederholungen im 3 Minuten Abstand erlaubt.
- 3 x alle Stationen/Name
- hier ist
- 3 x Name
- Kommen (Over)
Anwort des gerufenen:
- 1 x Name (Name der rufenden Station)
- hier ist
- 1 x Name
- Arbeitskanal (gehen wir auf Kanal 69)
Der Funkverkehr wird von der angerufenen Station geleitet.
DSC Routineanruf auf Kanal 70
- (call)-Taste zum Bearbeiten drücken
- Eine MMSI, Gruppe MMSI oder alle Schiffe wählen
- Priorität Routine wählen (fallweise nur eine oder Gruppe, bei manchen Geräten nur Eine oder Gruppe möglich)
- Arbeitskanal wählen (Schiff-Schiff: 06, 08, 72, 77) (Schiff-Land: siehe dazu in den entsprechenden Handbüchern da die Stationen individuelle Kanäle als ihre Arbeistkanäle haben z.B. Ch 11 oder Ch 13.)
- zum Senden entsprechende Taste drücken
- Bestätigung abwarten, falls eine Station gerufen wurde
Wenn das Geräte so eingestellt ist, dass der DSC-Controller das Funkgerät steuert so wird dieser nach der Empfangsbestätigung auf den eingestellten Kanal wechseln.
Nach 5 min ist eine manuelle Wiederholung des DSC-Anrufes erlaubt, dann ist eine Pause von weiteren 15 min einzuhalten.
Schiff - Land
Sprechfunk Routineanruf auf UKW Kanal 16
Routineanrufe an Land erfolgen vorzugsweise auf ihren Arbeitskanälen z.B. Ch 11 oder Ch 13.
DSC Routineanruf auf UKW Kanal 70
- (call)-Taste zum Bearbeiten drücken
- Eine Staion (Küstenfunkstelle) wählen z.B. MMSI 002113400
- Priorität Routine
- zum Senden entsprechende Taste drücken
- Bestätigung abwarten
Für gewöhnlich wird beim Rufen einer Küstenfunkstelle der Arbeitskanal mit der Empfangsbestätigung durch die Küstenfunkstelle mitgeteilt.
DSC Routineanruf auf GW oder KW
- (call)-Taste zum Bearbeiten drücken
- Eine Station, Gebiet, Gruppe oder alle Stationen wählen
- Priorität Routine wählen
- Band wählen (hierbei auf die Ausbreitung achten): 2, 4, 6, 8, 12, 16, 18/19, 22, 25/26 MHz
- zugehörige DSC-Anruffrequenzen RX und TX wählen
GW (2 MHz-Band) Schiff-Schiff: RX 2177 kHz, TX 2177 kHz
GW (2 MHz-Band) Schiff-Küste: RX 2177 kHz, TX 2189,5 kHz
KW (4 - 26 MHz-Band): passende RX/TX Trequenzen wählen - Zugehörige Sprechfunk-Arbeitsfrequenz wählen
GW Schiff-Schiff: z.B. Brücke-Brücke RX 2048, TX 2048 kHz
GW Schiff-Küste: z.B. Rijeka Radio RX 1704 kHz, TX 2045 kHz
KW: ITU-Kanal oder passende RX/TX Frequenzen wählen - zum Senden entsprechende Taste drücken
- Bestätigung abwarten, falls eine Station gerufen wurde
Die Sprechfunk Routinemeldung auf der Arbeitsfrequenz
Von der mobilen Erdfunkstelle (MES) zum öffentlichen Sprach- und Datennetz
- Meldung vorbereiten
- Land-Erdfunkstelle LES wählen
- Speziellen 2-Zifferncode wählen:
00 für automatische Vermittlung /z.B. Fax)
29 für Spezialservice (z.B. SMS, E-Mail...) - Empfänger einfügen (Ländercode, Vorwahl, Rufnummer)
- zugehörige Taste zum Senden drücken
Schiff - Schiff
DSC Routinegespräch
Wie weiter oben unter "DSC Routineanruf auf Kanal 70" schon erwähnt haben wir einen entsprechenden Arbeitskanal z.B. Ch 72 an unserem Funkgerät eingestell.
- MMSI der gerufenen Station 1 x oder Name und Rufzeichen der gerufenen Station 1 x
- Hier ist / This is
- MMSI der rufenden Station 1 x oder Name und Rufzeichen der rufenden Station 1 x
- Ich habe Sie gerufen um ... UTC / I called you to ... UTC
Land - Schiff
vom öffentlichen Sprach- und Datennetz zur mobilen Erdfunkstelle (MES)
- Telex: Sattelitenvorwahl (AOR-E 581, POR 582, IOR 583, AOR-W 584) + IMN
- SMS: Landesvorwahl+Ortsvorwahl+Telefonnummer der LES + IMN
- E-Mail: Adresse der MES
BAUSTELLE!