Diese Seite soll Infos über das GMDSS-System und im speziellen jene Infos bereitstellen, die notwendig sind um die Funkprüfung für das SRC als auch für das LRC machen zu können.
Im Sinne der Sicherheit auf See, möchte ich jedem Skippen nahelegen, dass er sich zumindest ein VHF (UKW) Funkgerät für sein Boot zulegt um schnell Hilfe herbeirufen zu können wenn er sie benötigt.
Ich persönlich möchte jedoch auch anmerken, dass mit der Einführung des GMDSS Systems die alten Funkzeugnisse welche für Sprechfunk abgelegt wurden zwar ihre Gültigkeite weiterhin haben, sie jedoch kein GMDSS fähiges Gerät bedienen dürfen! Und hier ist meiner Meinung nach mit der Einführung des GMDSS Systems nur der wirtschaftliche Faktor hervorgetreten. Natürlich haben sich mit der Einführung einige weiter Möglichkeiten ergeben die es zuvor über Sprechfunk nicht gegeben hat und dabei hat sich auch die Bedienung ein wenig geändert aber wenn bei einem PKW oder einem anderen Kraftfahrzeug eine technische Änderung Einzug erhält die die Sicherheit erhöht z.B. ABS, Airbag usw... muss man auch den Führerschein nicht noch einmal neu machen, hier ist meiner Meinung nach vom Gesetzgeber leider keine Möglichkeit geschaffen worden, dass man mit einem "alten" Sprechfunkzeugnis ein neues GMDSS fähiges Gerät bedienen darf, geschaffen worden, also Leute "den Führerschein neu machen".
MMSI
Diese so genannte "Maritime Mobile Service Identification" ist für jede Funkstation eine individuelle Nummer vergleichbar wie eine Nummertafel bei einem Kraftfahrzeug oder einer Telefonnummer. Somit ist mit dieser Nummer eindeutig, in unserem Fall das Schiff gekennzeichnet welche diese Nummer zugewiesen ist. Sie ist zusammengesetzt aus Ziffern und der "Landeskennung" der MID (Maritime Identification Digit) z.B. Österreich hat 203, Deutschland 211, Großbritanien 232. 233, 234, 235, Schweiz 269, Irland 250, Italien 247, Kroatien 238, Portugal 263, Frankreich 227 oder Thailand 567.
Hierbei werden drei Grundtypen der MMSI unterschieden:
- Seefunkstellen (also Funkstellen auf einem Schiff) MID + 6 Ziffern wobei die letzte eine 0 ist z.B. 235 123450
- Küstenfukstellen 00 + MID + 4 Ziffern z.B. 00 235 1234
- Gruppenruf 0 + MID + 5 Ziffern
Seegebiete im GMDSS
- A1 - Gebiet in Küstennähe innerhalb der Sprechfunkreichweite mindestens einer UKW (VHF) Küstenfunkstelle (ca. 30 sm)
- A2 - Gebiet innerhalb der Sprechfunkreichweite einer GW Küstenfunkstelle (ca. 150 sm)
- A3 - Erdoberfläche ohne Polkappen innerhalb der Überdeckung eines geostationären INMARSAT-Satelliten (bis 70° N oder 70° S)
- A4 - Gebiet außerhalb der Seegebiete A1, A2 und A3 (Polkappen nördlich und südlich 70° geographischer Breite)
Notfallarten im GMDSS
Undesignated | undefiniert |
Fire, Explosion | Feuer, Explosion |
Flooding | Wassereinbruch |
Collision | Kollision |
Grounding | Auf Grund gelaufen |
Capsized | Gekentert |
Sinking | Sinkt |
Disabled, Adrift | Manövrierunfähig, Treibend |
Abendoning | Verlassen das Schiff |
Person over Board | Mann über Bord |
Piracy | Piraterie, bewaffneter Überfall |
Häufig verwendete Abkürzungen
CES = Coast Earth Station (= LES)
CS = Coast Station
GM = Grenzwelle (= MF)
HF = High Frequency (= KW)
KW = Kurzwelle (= HF)
LES = Land Earth Station (= CES)
MCC = Mission Control Centre
MES = Mobile Earth Station (= SES)
MF = Medium Frequency (=MW bzw. GW)
MID = Maritime Identification Digit
MMSI = Maritime Mobile Service Identification
MOB = Man over Board
OSC = On-Scene Co-ordinator
RR = Radio Regulation (VO Funk)
RSC = Rescue Coordination Center
SES = Ship Earth Station (= MES)
DIESE SEITE BEFINDET SICH IM AUFBAU!!!