© Copyright by andidom.at
ASTRO ist aus losen Algorithmen, Daten und Programmen aus allen möglichen Quellen im Laufe der Jahre entstanden. Zur besseren Handhabung wurde alles zu einem Paket gebündelt und vereinheitlicht.

Beschreibung der ASTRO-Bibliothek

Da ASTRO ursprünglich auf langsamen Rechnern lief, wurde von Anfang an Wert auf optimierten Code mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit gelegt. Deshalb wurde die Bibliothek in C geschrieben, nur einige besonders rechenintensive Teile sind in Assembler codiert. Weil spezielle und gleichzeit schnelle Rechenfunktionen nicht verfügbar waren, wurde eigens die FMATH-Bibliothek entwickelt - sie wird daher unbedingt zum Compilieren benötigt. Als Compiler wird der gcc verwendet, der für alle Betriebssysteme erhältlich ist.

Für Programme im Volltext-Modus kann die DLG-Bibliothek benutzt werden. Sie ermöglicht eine grafische Bedienoberfläche im Textmodus, mit Mouse, Fonts, Sound, Menüs, Fenstern usw.

In echte grafische Oberflächen kann ASTRO leicht integriert werden, da als In- und Output nur Zahlen und formatierte Zeichenketten benutzt werden, aber keine eigenen Dateneingaben / Bildschirmausgaben gemacht werden. Für Testzwecke existiert ein rudimentäres gets/puts Benutzerinterface.

Für Linux werden statische Bibliotheken und Shared-Libraries erzeugt. OS/2 erzeugt die entsprechenden DLLs, die statischen Bibliotheken können auch unter DOS gelinkt werden.

Die Bibliothek ist eine Sammlung verschiedenster Funktionen:

  • Zeit- und Kalenderrechung

Umfangreiche Routinen zur Zeitrechnung mit extremem Gültigkeitsbereich (JD bis ±2.1E09). Funktionen zur Kalendergenerierung (christlich und islamisch) mit Feiertagen, einstellbarer Kalenderreform, Chronologie...

  • Koodinatenumwandlung / Transformationen / Reduktionen

Nutation, Präzession, Aberration, Besselsche Tageszahlen, relativistische Lichtablenkung, Refraktion uvm... Das Herzstück bildet eine Funktion, die alle möglichen Umwandlung beliebiger Epochen und Koordinatensysteme ineinander durchführt und die dazu nötigen Korrekturfunktionen selbst bestimmt. Der Programmierer gibt nur noch die Eingangsdaten und das gewünschte Bezugssystem mit Zielepoche an.

  • Positionen der großen Planeten, Mond, planetares Baryzentrum, Erde-Mond-Schwerpunkt.

Drei Genauigkeitsversionen sind pro Körper vorhanden, die genaueste mit einem Fehler von ca. 0,01" im Bereich von 1900 - 2100 und einem Gültigkeitsintervall von mehreren 1000 Jahren vor und nach J2000. Insgesamt werden weit über 200.000 numerische Konstante verwendet. Grundlage bilden die an DE200/LE200 angepassten und frei zugänglichen analytischen Theorien ELP-2000 und VSOP87 des Bureau de Longitude.

  • Physische Ephemeriden und Planetografie / Selenografie

Helligkeit, scheinbarer Durchmesser, Elongation usw..., planetografische Koordinaten von Erde und Sonne, Zentralmeridiane, Libration des Mondes...

  • Auf- und Untergang, Finsternisse, Phänomenologie

Mond- und Sonnenfinsternisse, Mondphasen, maximale Deklination, Apsiden und Knoten des Mondes, Jahreszeiten, Auf- und Untergänge.

  • Ein- und Ausgabefunktionen zur Einbindung in Text- und Grafikanwendungen

Routinen zum Lesen und Schreiben in Profil-Dateien. Umfangreiche Funktionen zur formatierten Eingabe, Ausgabe und Skalierung von Datensätzen mit automatischer Erkennung und Prüfung des Datenformats.

  • Diverse Hilfsfunktionen

Interne und ladbare Zeichensätze mit astronomischen Sonderzeichen für den Vollbild-Textmodus. Integriertes Hilfesystem (F1 o.ä.). Einstellbare Rechengenauigkeit. Konfigurierung über Profil-Dateien.

Die Bahnelemente (Stand 1999/2000) aller derzeit bekannter Asteroiden / Kometen und kompilierte Sternkataloge (PPM...) sind leider aus Platzgründen nicht auf den Webseiten vorhanden.

Vieles ist noch zu realisieren....

Das Programm JB (Jahrbuch) zeigt, wie man damit Programme auf einfache Weise erstellen kann. Als dynamisch gelinktes Programm ist es nur 40 KB groß (OS/2 20 KB), trotzdem liefert es die gleichen Daten wie das größte Astronomische Jahrbuch - der Astronomical Almanac - der auch als Referenz und Datenquelle diente.

Hier geht es zur Homepage:
AstroLib

Wir benutzen Cookies
Um meine Webseite für Sie optimal zu gestalten, fortlaufend verbessern zu können und die Bereitstellung unserer Dienste zu erleichtern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden und stimmen der Verwendung von Cookies zu. Eine Ablehnung der Cookies kann die Funktionalität der Website so weit beeinträchtigen, dass eine brauchbare Verwendung der Webseite ausgeschlossen ist.