Thema Himmelsmechanik - ein schier unendlich großer Bereich unseres Weltbilds entstand unter anderem dadurch, dass die kosmischen Geschehnisse mit dem Wandel hin zur naturwissenschaftlich Erklärbaren immer genauer vorhergesagt und erklärt werden konnten. Hierbei spielt die so genannte Himmelsmechanik eine sehr große Rolle.
Abkürzungen die in der Himmelsmechanik Verwendung finden:
Bezeichnung |
Abkürzung |
Große Halbachse der Bahn | a |
kleine Halbachse der Bahn | b = sqrt(a2 - e2) |
Numerische Exzentrizität der Bahn | ε = sqrt(a2 + b2 ) / a |
Neigung der Bahnebene gegen die Ekliptik | i |
Länge des aufsteigenden Knotens der Bahn, auf der Ekliptik vom Frühlingspunkt aus gezählt | Ω |
Abstand des Perihels vom Aufsteigenden Knoten | ω |
Länge des Perihels in der Bahn; gezählt auf der Ekliptik vom Frühlingspunkt bis zum aufsteigenden Knoten der Bahn, dann in der Bahnebene selbst bis zum Perihel. | ϖ = Ω + ω |
Siderische Umlaufzeit (volle Umlaufzeit um die Sonne in Bezug auf die Fixsterne) | P |
Synodischer Umlauf (Umlaufzeit in Bezug auf die Richtung Sonne - Erde) | S |
Mittlere Siderische Bewegung der Planeten / Tag (in Radianten) | n = 2 π / P |
Zeit in Tagen seit dem Periheldurchgang | tP = M / n |
Mittlere Anomalie Negative Zahl: vor dem Periheldurchgang Positive Zahl: nach Periheldurchgang |
M = n * tP = E - ε * sin(E) |
Wahre Anomalie (Richtung zwischen Perihelrichtung und Radiusvektor) | ƒ = L' - ϖ |
Mittlere Länge des Planeten in der Bahn, zur Epoche | L |
Wahre Länge der Bahn | L' = ϖ + ƒ |
mittlere Geschwindigkeit in der Bahn | v |
E.Z. Ephemeridenzeit | E.Z. |
Astronomische Einheit | AE |
lineare Exzentrizität (Mittelpunkt der Elipse - Brennpunkt) | e |
Exzentrische Anomalie | E |
Quelle: Wikipedia,