Auch wenn der CB-Funk ein Jedermanns Funk ist so ist es üblich beim Funken eine gewisse Form der Gesprächsabwicklung einzuhalten da es ansonsten zu Mißverständnissen aber auch zu sehr viel unverständlichem führen kann.
- Bevor man RUFT, immer zuerst auf dem eingestellten Kanal in das Band hineinhören, ob er frei ist! Dazu die Rauschsperre öffnen, um schwächere Stationen nicht auszublenden.
- Immer nur kurz rufen. Keine allzu langen CQ- oder QRZ-Rufe machen. In den Sendepausen warten und ins Band hineinhören, ob eine Antwort kommt. Falls der Gesprächspartner infolge von Störungen gar nicht alles verstanden hat, hat er so die Möglichkeit, nachzufragen, denn der Kanal ist ja belegt während du sprichst (Simplex).
- Ist eine Funkverbindung zustande gekommen, deutlich und klar sprechen. Dadurch werden unnötige Rückfragen vermieden, die den eingeschalteten Kanal länger blockieren als es nötig wäre.
- Beim Senden Lärm in der Umgebung der Station vermeiden. Wenn der so genannte Hintergrund zu laut ist, wird dein Gesprächspartner Schwierigkeiten haben, dich zu verstehen.
- Kanäle nicht unnötig blockieren z.B. durch Musikübertragung, Trägerdrücken (drücken der Sendetaste am Mikro ohne dass gesprochen wird).
- Gesprächspartner meiden, die sich nicht an die CB-Funkregeln halten und andere dadurch behindern.
- Beende dein Gespräch sofort (Funkstille), wenn du einen Notruf (Mayday) hörst!
Funkstille ist auch umgehend bei MAYDAY RELAY oder SILENCE MAYDAY gefordert!
Wenn du merkst, dass andere Stationen den Notruf nicht gehört haben, und sie ihre Gespräche weiterführen, mache sie darauf aufmerksam (SILENCE MAYDAY). Es kann sehr wohl vorkommen, dass du zwar den Notruf gehört hast, die anderen CB-Stationen aber nicht.
Leite den Notruf ggf. weiter (MAYDAY RELAY) hierbei bist du eine so genannte Relais Station, falls du nicht selbst Hilfe leisten kannst.
Der Kanal 9 oder Kanal 19 sind Anruf- und Notruf Kanäle. Vermeide auf diesen Kanälen längere "normale" Gespräche.