das:
Das Wörtchen das kann dreierlei sein:
- ein Artikel (Begleiter) Das Auto gefällt mir.
- ein Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) Nicht mein Auto, sondern das Auto da ist kaputt. (dieses, jenes)
- ein Relativpronomen (bezügliches Fürwort) Das Auto, das uns gehört, ist nicht mehr ganz neu. (welches)
Um das Wörtchen das von der Konjunktion dass zu unterscheiden gibt es eine Faustregel:
Wenn du dieses, jenes, welches einsetzen kannst, wird das geschrieben.
Wenn du die Ersatzwörter nicht einsetzen kannst, wird dass geschrieben.
Zur Wiederholung:
- Wenn man dieses, welches oder jenes sagen kann.
- Wenn man im Dialekt dés sagen kann.
- Wenn ein Relativsatz eingeleitet wird (das ist ein Gliedsatz mit einem bezüglichen Einleitewort das:
z.B. Ich kaufe das Kleid, das ich gestern sah.
dass:
- Wenn man nicht dieses, jenes, welches einsetzen kann.
- Wenn man im Dialekt das sagen muss
- Wenn es sich um keinen Relativsatz handelt
z.B.: Das ist das Futter, das im Fernsehen beworben wird.
Dass du das nicht machen sollst, das weißt du doch.
Dass das Schreiben anstrengend ist, das kann man .....
Ist denn das wirklich so schwer ?
Siehe auch unter: Konjunktion (Bindewort), Schreibung s-Laut
oder unter Moodle-Kurs Deutsch "Das oder dass"