© Copyright by andidom.at

Dies sind die Buchstaben des Alphabets welche bei der Aussprache einen beigefügten Laut mit sich führen eben einen "Mitlaut" z.B. b ausgesprochen "be";

b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z

Konsonanten entstehen, wenn der Luftstrom unterbrochen oder gehindert wird.

Man unterscheidet:

  • stimmlosen (harten) Verschlusslaute
  • stimmhaften (weichen) Verschlusslaute
  • Reibelaute
  • Dauerlaute oder Sonore
  Lippenlaut Zahnlaut Gaumenlaut
stimmlos P T K
stimmhaft B D G
Reibelaute F S ch
Sonore M N L, R

Wenn in Zusammensetzungen drei gleiche Konsonanten aufeinander treffen, bleiben alle drei erhalten:

Die Bennnessel, der Schwimmmeister, stickstofffrei, fetttriefend.

Übrigens das gilt nicht bei: dennoch, das Drittel und der Mittag.

Bei manchen Wörtern hört man nicht genau, wie sie in der Mitte oder am Ende geschrieben werden. Versuche sie zu verlängern oder mit verwandten Wörtern zu vergleichen. Sprich die verlängerten Wörter laut aus und höre genau hin.

z.B.: trüb - trüben - die Trübung; haltbar - halten.

Auf einen lang gesprochenen Vokal (Selbstlaut) folgt meist nur ein Konsonant (Mitlaut): der Wal, den, rot usw.

Folgen nach einem kurzen betonten Vokal mehrere verschiedene Konsonanten, so wird in der Regel keiner verdoppelt.
z.B.: flink, Sumpf, Dank, Geld

Nach einem kurz gesprochenen Vokal folgen fast immer zwei oder mehr Konsonanten, z.B.: der Wall, denn, die Rotte, du sonnst dich, der Schwimmwettkampf.

Folgt auf einen kurzen betonten Vokal ein Konsonant, so wird dieser meist verdoppelt.
z.B.: wenn, toll, Rettung, rassig, immer, kennen, Halle, Tipp

Wenn du die Doppelkonsonanten wie ff, ll, mm usw. nicht hörst, dass hier zwei gleiche Buchstaben hintereinander stehen, dann suche ein verwandtes Wort. Manchmal hilft auch schon die deutliche Aussprache:
z.B.: hatten - hat-ten, bewaffnet - Waf-fen, sollte - sol-len usw.

 

Siehe auch Selbstlaute

Mehrere Konsonanten und f-Laut

In der Vorsilbe ver- schreibt man immer v,
z.B.: versuchen, verlaufen, vertraut.

Am Wortanfang deutscher Wörter kommt v nur selten vor, z.B.: der Vetter, viel, Vogel, von, vom, das Vieh, vielleicht, das Volk, voll, vordere, der Vogt.

Der gleich ausgesprochene f-Laut wird mit f oder v geschrieben.

Leider gibt es hier keine Regel für die richtige Schreibung. Du musst dir die jeweilige Schreibweise merken.

Leicht verwechselbare Konsonanten: b/p

Was ist richtig: b oder p? In vielen Fällen kannst du die Schreibweise erklären, indem du den Infinitiv oder eine andere Form des Wortes bildest:

er hupt - hupen
Betrieb - Betriebe
Staub - staubig
gelb - gelbe

Einige Schreibweisen muss du dir einfach einprägen

Erbse, Krebs, Publikum, Rebhuhn, Knirps, Gips, Schlips

Leicht verwechselbare Konsonanten: g/k, b/p, d/t

Wenn die Konsonanten g/k, b/p oder d/t nicht eindeutig herauszuhören sind, kannst du die Schreibweise in den meisten Fällen ableiten:

  • vom Infinitiv (bei Verben) z.B. er sagte - sagen
  • von einer anderen Form des Wortes z.B. gierig - gierige
  • oder von einem verwandten Wort z.B. Rebstock - Weinreben

Leicht verwechselbare Konsonanten: x, chs, cks, ks, gs

Bei Lauten, die wie ks gesprochen werden, kannst du die Schreibweise oft von anderen Wortformen oder verwandten Wörtern ableiten.

die leckst - lecken
tagsüber - Tage
Gewächs - wachsen

Für viele Buchstabenverbindungen, die wie ks gesprochen werden, gibt es jedoch keine Erklärung. Ihre Schreibweise musst du dir einprägen.