Die Vokale (Selbstlaute) kann man im Wort kurz oder lang sprechen. Man schreibt sie dann normalerweise a, e, i, o, u bzw. ä, ö, ü.
z.B. mit, kalt; ich hätte, göttlich, stündlich; das Tal, der Weg, rot; spät, schön, über.
Wörter mit lang gesprochenem Vokal (Selbstlaut) können unterschiedlich geschrieben werden:
- mit einfachem Vokal: der Star, leben, dir Biber, rot, der Mut .....
- mit ie: das Tier, lieb, liegen, wie ...
- mit ieh: ziehen, fliehen, das Vieh ...
- mit ih: ihm, ihnen, ihr; Ihr, Ihre, Ihrem, Ihren .....
- sieh auch: Dehnungs-h
- in manchen Wörtern wird der lang gesprochene Vokal verdoppelt:
das Haar, ein paar Aale; deine Idee, karkeelen (= laut schimpfen), die Moschee; zwei Boote, der Zoo, moorig.
auf einen kurz gesprochenen Vokal (Selbstlaut) folgt fast immer zwei oder mehr Konsonanten (Mitlaute):
z.B: der Schatz, du lenkst, schlimm, der Fluss, kalt, die Ebbe, hoffen, es knallt, du hockst u.a.
Aber: ab, am, im, in, man, ob u. a.
Fremdwörter richten sich oft nicht nach dieser Regel, z.B.: die Box, der Cup, fit, die Kamera, der Copy-Shop.
Die Vokale lassen sich zu den Umlauten umformen.
Doppelvokale
Es gibt nur wenige Wörter mit Doppelvokal (Doppelselbstlaut). Weil sich keine vernünftige Schreibregel dafür nennen lässt, hilft nur Üben!
siehe auch: Umlaute,