Präpositionen heißen auch Verhältniswörter, weil sie ein Verhältnis beschreiben, das ein Substantiv zu einem anderen hat.
z.B.: Die Serviette liegt auf dem Tisch
"Auf" beschreibt, wo die Serviette liegt. Sie liegt nicht "unter", nicht "neben" sondern "auf" dem Tisch.
Beziehungen oder Verhältnisse der Präpositionen
Präpositionen beschreiben:
- einen Ort oder Raum
auf, unter, neben, hinter, vor, durch ......
- einen Zeitraum oder Zeitpunkt
ab, bis, seit, während, die ganze Zeit ....
- Beziehungen
gegen, mit, für, trotz, ohne, außer .....
Präpositionen und ihre Kasus
Die Präpositionen selbst sind unveränderlich.
Bei allen Präpositionen aber müssen die nachfolgenden Substantive in bestimmten Fällen stehen; man sagt auch, "eine Präposition regiert einen Fall".
z.B.: Ich bin bei meinem Vater.
Daraus folgt:
Die Präposition "bei" regiert den Dativ
Fälle |
|||
Einzahl |
männlich | weiblich | sächlich |
1. Fall | der | die | das |
2. Fall | des | der | des |
3. Fall | dem | der | dem |
4. Fall | den | die | das |
Mehrzahl | |||
1.Fall | die | die | die |
2. Fall | der | der | der |
3. Fall | den | den | den |
4. Fall | die | die | die |
siehe Seite 16 "Voll fit in Grammatik"
Die Präposition (Vorwort) OHNE verlangt immer den Akkusativ (4. Fall) !
z.B.: ohne das Laufen
ohne den Freund
ohne (das, die, den) verwenden. (Einzahl)