Adverbien heißen auch Umstandswörter.
Sie beschreiben unter anderem,wo, wann, wie, warumoder auf welche Weise etwas geschieht oder getan wird.
Um herauszufinden, ob es sich um ein Adverb handelt, fragt man zum Beispiel mit:
- wohin? oder wo? nach Adverbien des Ortes wie: herunter, hinein, irgendwo, überall, bergauf, bergab usw.
Der kleine Junge fiel ins Wasser hinein. (Wohin?)
Nette Menschen gibt es überall. (Wo?) - wie? nach Adverbien der Art und Weise wie: kopfüber, gern, kaum, ziemlich, völlig, vielleicht, sehr usw.
Er sprang kopfüber ins Wasser. (Wie?) - wann? nach Adverbien der Zeit wie: bald, bisher, heute, noch, immer, gleich, später, morgens, abends usw.
Ich werde morgen verreisen. (Wann?)
In Tageszeitangaben werden die Adverbien kleingeschrieben und die Nomen großgeschrieben!
z.B.: heute Mittag; morgen Nachmittag - warum? nach Adverbien des Grundes wie: darum, deshalb, aufgrund, wegen usw.
Ich werde deshalb nicht kommen können. (Warum?)
Die Komparation (Steigerung) des Adverbs
Einige Adverbien lassen sich steigern.
z.B.: früh, früher, am frühesten oder frühestens
Manche Adverbien werden unregelmäßig gesteigert.
z.B.: bald, eher, am ehesten oder ehestens