Eigenschaftswort - Adjektiv (Adverb)
Wiewort es steht vor dem Namenwort oder es steht beim Zeitwort
Die Komparation (Steigerung) des Adjektivs
Die Komparations- oder Steigerungsstufen
Unregelmäßige Komparationsformen
Adjektive ohne Komparationsformen
Groß- und Kleinschreibung bei Adjektiven
Deklination im Komparativ und im Superlativ
Wiewort es steht vor dem Namenwort oder es steht beim Zeitwort
Sie werden auf 3 verschiedene Arten verwendet:
- In Verbindung mit einem Namenwort. Auch Eigenschaftswörter werden gebeugt wenn sie vor einem Namenwort stehen. Sie ändern nicht ihr Wortinneres wir manche Zeitwörter, aber immerhin ihre Endung, und das müssen sie können, wenn sie echte Eigenschaftswörter sein wollen.
- In Verbindung mit einem Zeitwort
- In Verbindung mit einer Aussage
Die Komparation (Steigerung) des Adjektivs
Die Komparation des Adjektivs heißt auch Steigerung. Der Name kommt von dem lateinischen Wort "comparare", was "vergleichen" bdeutet.
Die Komparations- oder Steigerungsstufen
Es gibt drei Komparations- oder Steigerungsstufen:
- Die Grundstufe nennt man Positiv. Das ist die Normalform eines Adjektivs.
z.B.: langweilig - Die erste Steigerungsstufe oder Höherstufe oder auch Mehrstufe heißt Komparativ. Hier werden Gegenstände oder Lebewesen miteinander verglichen.
z.B.: langweiliger - Die zweite Steigerungsstufe oder Höchststufe oder auch Meiststufe nennt man den Superlativ. Bei dieser Form handelt es sich um die höchste Steigerungsmöglichkeit eines Adjektivs.
z.B.: am langweiligsten (oder: der langweiligste Lehrer)
Die meisten Adjektive werden gesteigert, indem im Komparativ die Endung "-er" angehängt wird.
Im Superlativ wird die Endung "-st" und die Endung des jeweiligen Falls angehängt. Außerdem wird das Wörtchen "am" oder ein Artikel - der, die, das oder ein, eine, ein- davor gesetzt.
Mit Eigenschaftswörtern kann man vergleichen.Dies kann man auf 3 Arten (man spricht von Steigerung lat. Komparation) machen.
1. Grundstufe (Positiv) | Vergleichswort |
schön bunt lieb |
wie wie wie |
2. Höherstufe, Mehrstufe (Komparativ) | Vergleichswort |
größer heller lieber |
als als als |
3. Höchststufe, Meiststufe (Superlativ) | |
am weitesten am tiefsten am liebsten |
diese Eigenschaftswörter lassen sich nicht mehr steigern. |
siehe auch Seite 12 "Voll fit in Grammatik"
Außerdem darf immer nur ein Wort gesteigert werden!
z.B. das höchst gelegene Haus..., die best bezahlte Arbiet..., die höchst dotierte Gage...
Unregelmäßige Komparationsformen
Manche Adjektive werden mehr oder weniger unregelmäßig gesteigert.
z.B.: gut, besser, am besten
viel, mehr, am meisten
hoch, höher, am höchsten
Adjektive ohne Komparationsformen
Einige Adjektive können nicht gesteigert werden.
z.B.: tot, einmalig, allein, doppelt, total, dreieckig ....
Komparation durch Ergänzung
Adjektive können durch Ergänzungen noch zusätzlich gesteigert werden.
z.B.: Sie trägt ein weniger buntes Kleid als ihre Schwester.
Er hat eine viel schöneren Wasserball als ich.
Groß- und Kleinschreibung bei Adjektiven
Der Superlativ (die Meiststufe) wird immer klein geschrieben.
z.B.: am besten
Nach den "Zauberwörtchen" nichts, wenig, viel, etwas, manch, manches, allerlei, alles werden Adjektive groß geschrieben, sofern das Adjektiv eine Fallendung trägt (-es, -em, -e)
z.B.: alles Gute, viel Neues, wenig Erfreuliches
Nach einem Artikel werden Adjektive immer groß geschrieben, sofern das Eigenschaftswort eine Fallendung trägt.
z.B.: das Wichtige und Schöne (Aufzählung)
Nach Artikeln werden Adjektive dann groß geschrieben, wenn nach dem Adjektiv kein Hauptwort folgt auf das sich der Artikel bezieht.
z.B.: der blaue Himmel; das Blaue vom Himmel erzählen
Deklination des Adjektivs
Adjektive bilden eigene Endungen, das heißt: je nachdem, ob sie ein Maskulinum, ein Femininum oder ein Neutrum begleiten und in welchem Fall dieses Substantiv steht.
Nominativ: der hohe Sprungturm (m)
Dativ: der kalten Dusche (f)
Genitiv: des nassen Handtuchs (n)
Auch im Plural richten sich Adjektive in ihren Endungen nach dem Substantiv, das sie näher beschreiben.
Nominativ: die hohen Sprungtürme (m)
Dativ: der kalten Duschen (f)
Genitiv: der nassen Handtücher (n)
siehe Deklination (Beugung):
Deklination im Komparativ und im Superlativ
siehe Deklination (Beugung):