In der heutigen Zeit ist es aufgrund der modernen Elektronik kaum mehr notwendig sich mit Hilfe der Gestirne zu orientieren zumal auch die Geräte immer günstiger werden. Ich bin aber dennoch der Ansicht, dass die gute alte Astronavigation nicht verloren gehen soll und so soll diese Seite nicht nur Quellen für diese Navigationstechnik nennen sonder soll einen Übergang zwischen alter herkömlicher mit Tabellenwerken vorgehender Navigation und modernen Hilfswerkzeugen wie Computer und Taschenrechner eine Brücke schlagen. Denn wenn man es genau betrachtet so wird mit Hilfe den elektronischen Helfer der Zeitaufwand erheblich verkürzt bis das man die Position bestimmt hat. So weit es mir möglich ist will ich die hier angeführten Lösungswege so weit als möglich mit OpenSource Software bzw. mit lizenzfreier Software aufzeigen. So soll es letztendlich möglich sein mit den angeführten Programmen alles notwendige mit an Bord zu haben um sicher mit Hilfe der astronomischen Navigation ebenfalls sein Ziel zu erreichen.
Natürlich gibt es im Word Wide Web genügend Möglichkeiten sich über die Ephemeriden die man für die Navigation benötigt Infos einzuholen aber entweder tut man dies vor der Abfahrt / Törn oder es ist gewährleistet das man Unterwegs die Möglichkeit hat diese Infos einzuholen. Aber astronomisch navigiert man höchstens auf hoher See, also wo keine Landmarken mehr sichtbar sind und somit kann man auch annehmen, dass man keine Internetverbindung mehr herstellen kann, es sei denn man hat eine Satelittentelefon was wiederum enorme Kosten nach sich ziehen würde. So liegt es also Nahe, dass man die nötigen Programme an Bord hat und nur noch entweder einen funktionsfähigen Taschenrechner oder einen kleinen PC hat mit welchem man die Programme ausführen kann. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass man autarkt unabhängig jederzeit die Epemeriden und alle weiteren Berechnungen schnell durchführen kann sondern auch, dass dies über mehrere Jahre hinweg möglich ist ohne sich jedes Jahr ein neues Nautisches Jahrbuch zulegen zu müssen.
Nautisches Jahrbuch als Datei z.B. im PDF-Format vorhanden. (Spart Papier und Platz).
Programm welches ebenfalls die Epeheriden berechnen und zu einem Drucker ausgeben kann. Dabei muss der Drucker nicht physikalisch vorhanden sein sondern wir können über eine so genannte Umleitung den Ausdruck in eine Datei umleiten und so ebenfalls ein Jahrbuch oder aber auch nur einen Tag des Jahrbuches als Datei abspeichern.
Als Anleitung über die Möglichkeiten astronomisch zu navigieren gibt es einige Bücher. Aber auch im Word Wide Web finden sich Seiten auf denen die astronomische Navigation erklärt wird. Für welche Vorgangsweise der eine oder andere sich entscheiden möge ist letztendlich nicht nur von den Vorlieben des jeweiligen Navigators abhängig sonder auch von den jeweiligen gegebenheiten. Daher möchte ich bezüglich der Navigationsmöglichkeiten hier nicht näher eingehen da sich jeder für das für ihn einfachste Verfahren entscheiden wird.
Nachfolgend nenne ich hier einige Bücher und Skripten die über die astronomische Navigation schreiben:
- Praktisches Navigieren nach Gestirnen (Klasing+Co)
- Astronomische Navigation - Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker (Springer Verlag)
- Astronomische Navigation (Klasing+Co)
- Handbuch der Navigation (Busse Seewald)
- Seemannschaft Handbuch für den Yachtsport
- Ein weiters Skript über die Astronomische Navigation kann man sich auf der Homepage von Ulrich Barth herunterladen.
- Das Standardwerk schlechthin aber leider nur in Englisch ist Bowditch's American Practical Navigator.
- Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie (Bibliothek ID 5549)
- Volkers Chrashkurs Astronavigation (Bibliothek ID 5718)
- Novara Weltumsegelung nach Gestirnen - Astronavigation (Bibliothek ID 5719)
- Astronavigation - Verfahren und Begriffe (Bibliothek ID 5720)
Weitere interessante literarische Werke welche euch interessieren könnten sind:
- Astronomical Formulae for Calculators (Bibliothek ID 5525)
- Mathematical Astronomy (Bibliothek ID 5523 od 5524)
- Practical Astronomy with your Calculator of Spreadsheet (Bibliothek ID 5540)
- Die Bahnberechnung der Himmelskörper (Bibliothek ID 5550)
- The Motion of the Observer in Celestial Navigation (Bibliothek ID 5615)
- Mathematical Aspects of Classical and Celestial Mechanics (Bibliothek ID 6883)
- Astronomische Daten (Bibliothek ID 6982)
- Celestial Mechanics (Bibliothek ID 7032)
Um überhaupt mit den Gestirnen des Himmels navigieren zu können benötigt man, abgesehen vom Winkelmessinstrument dem Sextanten, entspechende Daten welche zum einen in Almanacs, Nautischen Jahrbuch oder dem Long Term Almanac stehen und zum anderen in elektronischer Form von Programmen berechnet werden können. Nachfolgen sind einige Quellen angeführt die diese Daten bereitstellen bzw. mit den Programmen man die entspechenden Daten berechnen kann.
-
Astronomical Alamanc Quelle: AstorNav Auf dieser Seite finden Sie einen Nautical Alamanc im PDF-Format sowie auch die Software mit welcher dieser erststellt werden kann. Leider ist diese Software nur für Windows verfügbar und kostenpflichtig läuft aber mit WINE auch unter Linux (Free Version getestet) dies jedoch nicht zufriedenstellend so dass wohl der volle Funktionsumfang nur den Windows Usern vorbehalten bleibt. Jedoch wer sich mit einem PDF begnügt hat die notwendigen Informationen ebenso zur Hand um astronomisch navigieren zu können. Weiters findet ihr auf dieser Page ein Tutorial über die Astronomische Navigation (Englisch).
-
Long Term Almanac (LTA)
Dies ist ein Almanc zur mehrjährigen Verwendung. Die derzeitige Ausgabe beinhaltet einen Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2050. Mit seiner Hilfe und der. Pub 229 / 249 erspart man sich die jährliche Anschaffung eines Nautischen Jahrbuches bzw. des Nautical Almanac. -
Sight Reduction Tables for Marine Navigation Vol.1-6 (Pub. 229) Quelle: http://msi.nga.mil
-
Sight Reduction Tables for Air Navigation Vol. 1-3 (Pub. 249) Quelle: http://msi.nga.mil
-
Online-Berechnung der Ephemeriden. Quelle: http://www.bdl.fr/langues/en/
-
Gute Einstiegsseite für die Astronavigation. Quelle: http://www.celnav.de/
- Online-Berechnung der Ephemeriden. Quelle: The Online Nautical Almanac
- Nautisches Jahrbuch Online berechnen (bis 2015) http://www.kowoma.de/gps/astronav/nautjahrbuch.htm oder mit dem kleinen Dos Programm Nj.exe. Dieses Programm läuft auch unter Linux mit Hilfe der Dosbox und berechnet die Ephemeriden die man zur astronomischen Navigation benötigt aus. Das Programm kann man sich von der Homepage von Mike Stefanski downloaden. Weiters bietet er auf dieser Seite auch noch ein anderes DOS-Prorgramm mit dem Namen astro.exe an mit welchem man die nötigen Rechnungen für die Astronavigation durchführen kann. Astro.exe läuft ebenfalls unter Linux mit Hilfe der Dosbox.
- Auf der Homepage von Erik DeMan findet ihr ebenfalls sehr viel nützliche Infos zur astronomischen Navigation wobei ihr hier auf Englisch eine Einführung in selbige erhält, als auch die entsprechenden Almancs herunterladen könnt in denen ihr die benötigten Daten für die astronomische Beschickung findet.