Hier behandeln wir die Notfallmeldungen welche mit dem Wort Mayday eingeleitet wird. Weiters werden wir auch die Weitermeldung und die Aufhebung eines Notfalles behandeln.
Das Aussenden des Notanrufes und der Notmeldung kann im UKW Bereich unmittelbar nach Aussenden des DSC-Notalarms erfolgen, um möglichst viele Schiffe in der Nähe auf den Notfall aufmerksam zu machen.
Im Grenzwellenbereich soll der Notanruf und die Notmeldung möglichst erst nach einer Empfangsbestätigung ausgesendet werden. Es besteht keine Pflicht zur Hörwache auf der Frequenz 2182 kHz. Es ist somit nicht sichergestellt, dass diese dauernd überwacht wird.
Im Kurzwellenbereich wird die Sprechfunkfrequenz (4125 kHz, 6215 kHz, 8291 kHz, 12290 kHz, 16420 kHz ) erst mit der DSC Empfangsbestätigung einer CS/RCC übermittelt. VORSICHT: Ein Versuch, die Sprechfunk-Notfrequenz auf Kurzwelle nach dem Aussenden des DSC-Notalarms von Hand einzustellen, kann das automatische wieder Aussenden des DSCNotalarms unterbinden.
Das Wiederholen von MMSI, Schiffsname und Rufzeichen oder einzelner Elemente davon am Schluss der Notmeldung, unmittelbar vor dem OVER entfällt definitiv.
Begriffe
DISTRESS ALERT → DSC-Notalarm DSC
DISTRESS CALL → Notanruf Sprechfunk
DISTRESS MESSAGE → Notmeldung Sprechfunk
DISTRESS ALERT RELAY → DSC-Alarm für eine andere Station in Not DSC
DISTRESS CALL RELAY → Notanruf für eine andere Station in Not Sprechfunk
DISTRESS ACKNOWLEDGMENT → DSC-Empfangsbestätigung DSC
Die Alarmierung DISTRESS ALERT erfolgt im GMDSS mittels DSC. In diesem Fall muss eine DSC-Empfangsbestätigung durch eine CS oder ein RCC erfolgen. Erst danach erfolgen der Notanruf und die Notmeldung.
Im Non-GMDSS (Sprechfunk) hingegen erfolgt die Alarmierung direkt auf der Sprechfunk-Notfrequenz (VHF: Ch 16, GW: 2182 kHz, KW: 4125 kHz, 6215 kHz, 8291 kHz, 12290 kHz oder 16420 kHz).
Notanruf (Distress Call)
Der Notanruf erfolgt auf der entsprechenden Sprechfunk-Notfrequenz
- MAYDAY 3x
- This is (Delta Echo)
- Schiffsname 3x
- Callsign 1x
- MMSI 1x (für den Fall, dass ein DSC ausgesendet wurde)
Notmeldung (Distress Message)
- MAYDAY 1x (nach dem Notanruf folgt kein THIS IS)
- Schiffsname 1x
- Callsign 1x
- MMSI 1x (für den Fall, dass ein DSC ausgesendet wurde)
- Meldung, Inhalt:
- Letzte bekannte Position mit Angaben der Koordinaten oder in Bezug auf einen geografischen Ort
- Art des Notfalls
- Art der erbetenen Hilfe
- Eventuelle nähere Angaben zur Hilfe
- over
Bestätigung einer Notmeldung (Distress Acknowledgement)
Es wurde nun definitiv festgelegt, dass eine DSC-Empfangsbestätigung normalerweise nur von einer CS oder RCC erfolgen soll.
Ausnahme: Ein Schiff soll eine DSC-Empfangsbestätigung nur senden, wenn:
- Es von einer CS/RCC aufgefordert wurde, oder
- Wenn keine DSC-Empfangsbestätigung von einer CS/RCC erfolgt ist, und
- Kein anderer Notverkehr mittels Sprechfunk (oder Funkfernschreiben /Radiotelex), ausgehend vom Schiff in Not oder an dieses gerichtet, festgestellt worden ist, und
- Mindestens 5 Minuten seit dem DSC-Notalarm vergangen sind und dieser wiederholt worden ist.
Auf Kurzwelle darf ein Schiff nie eine DSC-Empfangsbestätigung aussenden! Schiffe, die einen DSC-Notalarm und/oder einen Notanruf und eine Notmeldung auf VHF oder auf Grenzwelle empfangen haben, sollen wie folgt reagieren:
- die Sprechfunk-Notfrequenz überwachen und die Notmeldung mitschreiben;
- danach mittels Sprechfunk unter der folgenden Bedingung bestätigen:
- wenn innerhalb von fünf Minuten keine Empfangsbestätigung übermittelt worden ist; und
- die Notmeldung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln an eine geeignete CS/RCC weiterleiten.
Auf Kurzwelle darf ein Schiff generell nie eine Empfangsbestätigung per Sprechfunk aussenden, es darf nur die Notmeldung an eine Küstenfunkstelle / RCC weiterleiten.
Die Bestätigung von einem Schiff per Sprechfunk soll wie folgt übermittelt werden:
- MAYDAY 1x
- NAME DES SCHIFFES IN NOT 1x ODER;
- MMSI 1x ODER;
- ANDERE IDENTIFIKATION DES SCHIFFES IN NOT 1x
- THIS IS
- EIGENER SCHIFFSNAME 1x
- RUFZEICHEN 1x
- MMSI 1x FALLS VORHANDEN
- RECEIVED MAYDAY
Funkstille (Silence Mayday)
Die FUNKSTILLE wird durch das RCC, den OSC oder den Havaristen selbst auferlegt.
- SCHIFFSNAME DES STÖRERS ODER;
- CALLSIGN DES STÖRERS ODER;
- ALL STATIONS
- SILENCE MAYDAY
Notverkehr beenden (Silence Fini)
Der Notverkehr wird nur durch das RCC, den OSC oder den Havaristen selbst für beendet erklärt.
- MAYDAY
- ALL STATIONS 3x
- THIS IS
- SCHIFFSNAME 3x,
- CALLSIGN
- MMSI
- UHRZEIT UTC
- SCHIFFSNAME, CALLSIGN VOM SCHIFF IN NOT
- SILENCE FINI
- OVER
Rücknahme eines DSC Fehlalarms (Distress Alert)
Die Rücknahme eines DSC Fehlalarms erfolgt auf der entsprechenden Sprechfunk-Notfrequenz
- ALL STATIONS 3x
- THIS IS
- SCHIFFSNAME 3x
- CALLSIGN 1x
- MMSI 1x
- PLEASE CANCEL MY DISTRESS ALERT OF ... UTC
- OVER
Mayday Relais
Die Weiterleitung einer NOTMELDUNG durch eine Seefunkstelle, die selbst nicht in Not ist.
Distress Call Relay an eine Küstenfunkstelle / RCC
Geräte auf einem Sportschiff (meist DSC-Klasse D Controller) lassen in der Regel keinen DSC-DISTRESS ALERT RELAY zu. Befindet sich ein Sportschiff, das einen Notalarm weiterleiten will, in der Reichweite einer CS/RCC, ruft es diese per Sprechfunk auf dem geeigneten Frequenzband direkt auf einer überwachten Arbeitsfrequenz oder auf der VHF- oder Grenzwellen-Notfrequenz an, sofern diese überwacht wird:
- MAYDAY RELAY 3x
- NAME DER ANGERUFENEN STATION 3x
- THIS IS
- EIGENER SCHIFFSNAME 3x
- RUFZEICHEN 1x
- MELDUNG (beobachtete bzw. empfangene Notsituation)
- OVER
Die MMSI kann weggelassen werden, weil kein DSC-DISTRESS ALERT RELAY ausgesendet worden ist.
Der Anruf wird mit OVER abgeschlossen, weil jetzt die Antwort der CS/RCC abgewartet werden muss. Erst nach dem GO AHEAD der CS/RCC darf weitergefahren werden.
Lässt es das Gerät zu, kann die CS/RCC mit einem DSC-DISTRESS ALERT RELAY alarmiert werden. Nach der DSC-Empfangsbestätigung der CS/RCC kann der Anruf gekürzt werden. Das Zeichen MAYDAY RELAY, der Name der angerufenen Station, der Schiffsname und das Rufzeichen werden je einmal gesendet. Die anschließende Meldung wird nach dem "GO AHEAD" der CS/RCC wie in den obigen Beispielen durchgesprochen.
Distress Call Relay an alle Stationen
Wenn nach mehreren Versuchen keine Verbindung mit einer CS/RCC hergestellt werden kann, soll ein DISTRESS CALL RELAY an alle Stationen gerichtet werden. Dieser soll ohne vorherigen DSC-DISTRESS ALERT RELAY per Sprechfunk direkt auf der entsprechenden Notfrequenz in der folgenden Form ausgesendet werden:
- MAYDAY RELAY 3x
- ALL STATIONS 3x
- THIS IS
- EIGENER SCHIFFSNAME 3x
- RUFZEICHEN 1x
- WE RECEIVED THE FOLLOWING DISTRESS MESSAGE AT …. UTC ON CHANNEL 16 (ODER …. kHz) GEFOLGT VON DER VOLLSTÄNDIGEN EMPFANGENEN NOTMELDUNG
- OVER