Satzzeichenlehre
Komma, Semikolon udgl......
Komma bei Ausrufen und Anreden
Komma bei angereihten Wortgruppen
Komma im Satzgefüge: konjunktionale Nebensätze
Satzschlusszeichen
Nach Aussagesätzen steht ein Punkt.
z.B.: Musik fällt heute aus.
Nach Fragesätzen steht ein Fragezeichen.
z.B.: Was gibt es denn?
Nach Aufforderungssätzen, Wunschsätzen und Ausrufen steht ein Ausrufezeichen.
z.B.: Komm doch auch mit! Das wäre toll! Prima finde ich das!
Komma bei Ausrufen und Anreden
Ausrufe, Anreden und bekräftigende Bitten werden durch Komma vom übrigen Teil des Satzes abgetrennt.
Au, lass das doch sein.
Bianca, spielst du mit und Gummitwist?
Kommst du zu Essen, bitte?
Komma bei Aufzählungen
Aufgezählte Wörter und Satzglieder werden durch ein Komma getrennt. Vor und und oder steht kein Komma.
Es gibt Elefanten, Löwen, weiße Tiger und viele andere Tiere zu sehen.
Komma in der Satzreihe
Ein Hauptsatz ist ein Satz, der selbstständig stehen kann. Eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen nennt man Satzreihe. In einer Satzreihe werden die einzelnen Hauptsätze oft durch Kommas voneinander abgesetzt.
z.B.: Das Wetter spielt mit, die Kinder verkaufen ihre Sachen, die Kasse stimmt.
Satzreihen können auch durch Konjunktionen (Bindewörter) wie und, oder, aber, doch, denn verbunden sein. Nur vor und und oder wird dann in der Regel kein Komma gesetzt.
z.B.: Peter will noch Karussell fahren, aber Mareike und Annika wollen nach Hause.
Annika erweist sich als richtige Verkaufskanone und sie verkauft die Sachen im Handumdrehen.
Komma bei angereihten Wortgruppen
Wie bei der Aufzählung von Wörtern und Satzgliedern werden auch angereihte Wortgruppen durch Kommas abgetrennt. Nur vor und und oder steht auch hier kein Komma.
z.B.: Er kam ins Zimmer, knipste das Licht an, setzte sich in den Sessel und schlug das Buch auf.
Komma im Satzgefüge: konjunktionale Nebensätze
Ein Nebensatz (Gliedsatz) wird anderen Sätzen angegliedert, er kann nicht alleine stehen. Oft wird ein Nebensatz durch Konjunktionen (Bindewörtern) wie weil, dass, als, ob, nachdem eingeleitet.
Diese Nebensätze werden konjunktionale Nebensätze genannt.
Du kannst Nebensätze auch daran erkennen, dass das konjugierte Verb am Schluss steht.
In einem Satzgefüge werden Hauptsatz und Nebensatz immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz und Nebensatz können jeweils vorne oder hinter stehen.
z.B.: Ich gehe in die Bücherei, weil ich mir ein Buch holen will.
Weil ich mit ein Buch holen will, gehe ich in die Bücherei.
Kommas bei Einschüben im Satz
Einschübe werden durch Kommas vom übrigen Satz abgetrennt.
Pias Meerschweinchen Schlumpi, ein Geschenk von Onkel Max, frisst am liebsten Salatblätter.
Tina, Pias Freundin, hat ein Hamsterpärchen.
siehe auch Beistrichsetzung