© Copyright by andidom.at

Satzlehre

Begleitsatz am Anfang oder am Schluss

Begleitsatz in der Mitte


Begleitsatz am Anfang oder am Schluss

Geht bei der wörtlichen Rede ein Begleitsatz voraus, so wird die wörtliche Rede mit einem Doppelpunkt angekündigt:

Begleitsatz wörtliche Rede  
Tina meint: "Ich hab´s geahnt. Mathe fällt aus." Aussagesatz
Max fragt Simone: "Kommst du mit zum Baden?" Fragesatz
Ärgerlich zischt Anne: "Seid endlich ruhig!" Aufforderung/Wunsch/Ausruf

Steht der Begleitsatz hinter der wörtlichen Rede, so wird nach dem Abführungszeichen immer ein Komma gesetzt.

Ausrufe- und Fragezeichen der wörtlichen Rede werden beibehalten, der Punkt als Satzzeichen entfällt hier.

wörtliche Rede Begleitsatz
"Ich hab´s geahnt. Mathe fällt aus", meint Tina.
"Kommst du mit zum Baden?", fragt Max Simone.
"Seid endlich ruhig!", ruft Anne wütend.

 

Begleitsatz in der Mitte

Steht der Begleitsatz der wörtlichen Rede zwischen zwei Redeteilen, dann wird er von Kommas eingeschlossen.

wörtliche Rede Begleitsatz wörtliche Rede
"Ich habe es doch geahnt", meint Tina "Mathe fällt aus."
"Simone", fragt Max, "kommst du mit zum Baden?"
"He, ihr beiden", zischt Anne ärgerlich, "seid endlich ruhig!"