Satzlehre
Herausfinden von Satzaussage und Satzgegenstand
Mehrteilige Satzaussage
Satzglieder (Satzteile) sind die Bausteine des Satzes
Da man Satzglieder - wie echte Bausteine - vertauschen, also umstellen kann, lassen sie sich mit Hilfe der Umstellprobe erkennen.
Namen der Satzglieder:
Ortsangabe | woetwas oder jemand ist
wohin etwas oder jemand geht oder fährt woher etwas oder jemand kommt |
Zeitangabe | wannetwas stattfindet
wie lange etwas dauert wie oft etwas getan wird |
Satzaussage - Prädikat:
Der wichtigste Baustein eines Satzes ist die Satzaussage!!!
Die Satzaussage (=Satzglied) wird immer vom Zeitwort (= Wortart) gebildet und steht im Aussagesatz an zweiter Stelle.
Auf diese Fragen erfährst du die Satzaussage: Was geschieht, wo ist ausgesagt, was tut jemand?
Satzgegenstand - Subjekt
Ein Satzglied, über das eine Aussage gemacht wird, nennt man Satzgegenstand, lateinisch Subjekt.
Im Normalfall steht der Satzgegenstand links von der Satzaussage, außerdem nennt er den "Täter" der Handlung. Der Satzgegenstand lässt sich außerdem mit einem bestimmten Wort erfragen.
Der Satzgegenstand lässt sich mit wer oder was? erfragen. Alle Wörter die zusammen mit dem Satzgegenstand umgestellt werden, gehören natürlich zum Satzgegenstand.
Der Satzgegenstand (= Satzglied) besteht meistens aus mehreren Wörtern, die verschiedenen Wortarten angehören.
Siehe auch: moodle-Kurs Deutsch "Das Subjekt" hier findest Du auch Übungen dazu.
Herausfinden von Satzaussage und Satzgegenstand
- Zuerst die Satzaussage suchen -- Zeitwort (Was tut jemand ?)
- dann nach dem Satzgegenstand fragen (wer oder was ?)
Mehrteilige Satzaussage
Oft besteht die Satzaussage (Prädikat) aus zwei oder mehr Wörtern.
z.B. Er sticht die Plätzchen aus.
Man nennt dies eine mehrteilige Satzaussage. (sticht aus)
Satzergänzungen - Objekt:
Satzergänzung im 4. Fall: | Akkusativobjekt | wen oder was ? |
Satzergänzung im 3. Fall: | Dativobjekt | wem ? |
Satzbildung
Sätze, die mit Wenn beginnen dürfen im Deutschen niemals in würde enden !
Der Hauptsatz (HS) hat die Personalform des Prädikates an 2. Stelle. Wenn sich aber der HS an einen Gliedsatz (GS) anschließt steht die Personalform d. P an 1. Stelle, ebenso beim Ausrufungs-, Frage-, Befehlssatz.
Siehe auch: moodle-Kurs Deutsch "Satzglieder". Hier findest Du auch Übungsmaterial.