© Copyright by andidom.at

Am Wortanfang steht immer ein einfaches s, nie ein ss oder ß.

Das stimmhafte (gesummte) s schreibt man einfach als s: der Hase, lesen, rosig, besuchen, Visite, sausen.

Wird in einem Wort ein s-Laut gesummt, so werden auch verwandte Wörter mit einfachem s geschrieben - auch wenn hier das s scharf ausgesprochen wird.

gesummtes s: scharf ausgesprochenes s:
zuweisen er wies (darauf hin)
Mäuse Mäuschen
Gläser das Glas

Ebenso das stimmlose (gezischte) s, wenn die verlängerte Form ein gesummtes s enthält: das Gras - die Gräser, es las - lesen, lieblos - die Lieblosigkeit.

 

Das stimmlose (gezischte) s nach langem betonten Vokal (Selbstlaut) oder Doppellaut (au, eu, äu, ei, ai) schreibt man ß: der Fuß - die Füße, gießen - sie gießt, grüßen - er grüßt, außen usw.

Das stimmlose (gezischte) s nach kurzem betonten Vokal schreibt man ss: der Fluss - die Flüsse, essen - die isst, ein bisschen, küssen - sie küsst, passen - er passt usw.

 

Achtung: gießen - sie goss, reißen - gerissen - der Riss usw.

siehe auch: das und dass

Siehe auch: moodle-Kurs Deutsch "die Schreibung des s-Lautes" hier findest Du auch Übungen hiezu.