© Copyright by andidom.at
  • Nach l, n, r das merk dir ja, schreib nie tz und nie ck !!!
  • Nach einem kurz gesprochenen Vokal wird ein ck oder tz geschrieben.
  • tz steht niemals nach einem lang gesprochenen Vokal oder einem Konsonanten (Mitlaut)
    z.B.: der Satz, trotzdem, spritzen. - Aber: duzen, das Kreuz, die Brezel.
  • Nach einem Zwielaut oder Diphthong folgt im Deutschen niemals ein tz oder ck.
    z.B.: Heizen, Kreuz
  • Fremdwörter kennen kein ck oder tz.

 

Der Laut k wird nach kurz gesprochenem Vokal ck geschrieben (statt kk).

cke, pflücken, lecker

Der Laut z wird nach kurz gesprochenem Vokal tz geschrieben (statt. zz).

schwitzen, platzen, Glatze