© Copyright by andidom.at

Den lang gesprochenen i-Laut schreibt man
meist als ie, z.B.: die Liebe,
niesen, niedlich,
die Wiege, er rief,
tief

Selten wird er als ieh oder ih geschrieben, z.B.: das Vieh,
ziehen; ihr, Ihnen.

Nur selten wird das lange i nur als
einfaches i geschrieben:

dir, mir,
gib, die
Bibel, der Igel,
der Tiger, widerlichen,
widerwillig (bei den beiden letzten siehe auch wieder und wider) usw.

In Fremdwörtern allerdings wird das lang gesprochene i stets mit einfachem i
geschrieben.

Benzin, Vitamine,
Praline, Apfelsine,
Bikini

Übrigens: Unterscheide Bedeutungen wie bei das Lid
(=Augendeckel) - das Lied (= Gesang), die Mine
- die Miene.