- Nach einem Strichpunkt ; wird klein weiter geschrieben
- Nach einem Doppelpunkt : Wird groß geschrieben wenn ein ganzer Satz folgt und wird klein geschrieben wenn
eine Aufzählung folgt. (siehe
Lobetanzer 124 f.) - Fragt man mit wie -- klein
- Fragt man mit wer oder was -- groß
- nach zum, beim, vom werden Zeitwörter immer groß geschrieben
- in Gliederungen wird großgeschrieben
- wenn ein Ganzsatz folgt wird ebenso großgeschrieben
Das erste Wort im Satz oder in einer Überschrift schreibt man groß. Sonst werden hauptsächlich nur die Nomen (Substantive/Hauptwörter) und einige Anredefürwörter großgeschrieben. Alle anderen Wortarten schreibt man klein.
Substantive - diese werden immer groß geschrieben: Sache, Sachverhalte, Begriffe, Namen.
Substantive in festen Fügungen werden großgeschrieben. Dies gilt für die Verbindung von Pronomen und Substantiv. Ebenso bei Verbindungen von Substantiven und Verben.
Alle Formen von Ableitungen auf: -heit, -keit, -nis, -schaft, -tum, -ung, -ei werden groß geschrieben.
Verben (Zeitwörter /
Tätigkeitswörter) können zur Wortart Nomen wechseln. Dann werden sie großgeschrieben. Du kannst das prüfen, indem du den sächlichen Artikel
(Geschlechtswort) davor setzt.
Prüfe am besten im ganzen Satz: Mir macht das Rechnen Spaß. Das Knurren des Hundes macht mir keine Angst. Lass das Träumen.
Adjektive (Eigenschaftswörter) können zur Wortart Nomen (Substantiv / Hauptwort) wechseln.
Diese Nomen werden dann großgeschrieben.
Du kannst das prüfen, indem du Wörter wie alles, etwas, viel, nichts, wenig und
genug davor setzt, z.B.: Ich wünsche dir alles Gute.
Ich habe viel Schönes erlebt.
Das Adjektiv wird natürlich nicht zum Nomen, wenn es ein anderes Nomen
beschreibt, z.B.: Wir wünschen die vielegute Jahre. Du sollst keine traurigen Zeitenhaben.
Der Superlativ (die Meiststufe) wird immer klein geschrieben.
z.B. am besten
Anredepronomen (Anredefürwörter) wie du, dir, dich, euch usw. werden immer kleingeschrieben.
Dagegen schreibt man die Höflichkeitsform der Anrede Pronomen Sie, Ihr, Ihre, Ihnen usw. immer groß, auch bei Aufsätzen.
In der vertrauten Anrede schreibt man die Anredefürwörter
klein: Wir heißen dich und deine Freundin willkommen und wünschen euch eine schöne Zeit.
Kleingeschrieben werden
Wörter, die aus Nomen (Substantiven /Hauptwörtern) entstanden sind und die Merkmale eines Nomens verloren haben. z.B.: am
Morgen; morgens
Die Zeitangaben heute, morgen und abends, morgens sind
Adverbien (Umstandswörter) und werden klein geschrieben.
Zeitangaben, die Nomen sind, werden groß geschrieben. Du
erkennst sie an dem Artikel oder daran, dass du einen Artikel einsetzen kannst:
z.B.: der Morgen; am (an dem) Morgen; gegen (den) Abend
Tageszeiten schreibt man groß, wenn sie nach
Umstandswörtern (Adverbien) stehen:
Er kam gestern Mittag, besucht morgen Abend seine Tante und fährt übermorgen Nachmittag wieder ab.
Siehe auch: moodle-Kurs Deutsch "Groß- und Kleinschreibung" hier sind auch Übungspeispiele gegeben, Lobentanzer Seite 270ff