© Copyright by andidom.at

Aufgrund der Tatsache, dass ich mich mit dem Betrieb meiner Website auch damit beschäftige wie man die htaccess Datei verwendet und die damit verbunden Möglichkeiten ausschöpft möchte ich hier an dieser Stelle eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen aufzählen. Vielleicht kann das Eine oder Andere für jemaden nützlich sein.

Anleitungen und Erklärungen gibt es viele im Netz die einem erklären wie das Eine oder Andere Problem gelöst werden kann. Jedoch, so musste ich zumindest feststellen, sind in den meisten Anleitungen nur die 0815 Probleme angeführt. Sobald man etwas speziellere Aufgabenstellungen hat trennt sich auch im Web unter den Suchtreffern schnell die Spreu vom Weizen. So musste auch ich zu meinem Bedauern feststellen, dass ich leider keine Lösung für mein spezielles Problem fand (Unterverzeichnis aus der URL entfernen). Da ich mich nun mal mit dieser Materie nicht so sehr beschäfftigt habe bin ich auch auf diesem Sektor kein Genie sondern Laie! Um diesen Umstand Rechnung zu tragen und für mich persönlich auch die Möglichkeit zu haben eine Nachschlagquelle parat zu haben, habe ich hier zum Einen Erklärungen angeführt die ggf. hilfreich sein können als auch Problemlösungen zu speziellen Themen.

Für einen Anfänger wie mich stellen sich Anfangs eigentlich die Fragen:

  • Wie funktionieren eigentlich RewriteRules?
  • Was bedeuten die kryptischen Zeichnefolgen?

Obwohl man sich mit diesen Fragen eigentlich nicht beschäftigen will sondern gleich mit ein paar Codezeilen zur Tat schreiten will. Dies ist auch vernünftig wenn man kein spezielles Problem zu lösen hat, so dass man im Web auch genügend Lösungen findet. Ist man jedoch genötigt speziellere Lösungen zu schaffen so ist es unumgänglich sich mit diesen oben angeührten Fragen zu beschäftigen ansonsten verzweifelt man an der Aufgabenstellung.

Wie funktionieren eigentlich RewriteRules und htaccess?

Wie funktionieren eigentlich RewriteRules und htaccess?

Fangen wir zuerst mit der eigentlichen Datei hataccess an und das ist wichtig für das weitere Verständnis wie die Regeln abgearbeitet werden und gültig sind!

Eine htaccess-Datei befindet sich in der Regel im Basisverzeichnis einer Webseite (das Verzeichnis, das in den Domain Einstellungen als Zielpfad eingetragen ist, auch als Dokument Root bezeichnet).

Die Einstellungen sind im aktuellen Verzeichnis und allen Unterverzeichnissen wirksam. Mit einer htaccess-Datei in einem Unterverzeichnis lassen sich jedoch Einstellungen überschreiben. 

Die htaccess-Datei wird bei jedem Aufruf des Apache Webservers und für jede einzelne Komponente der Webseite ausgewertet.

Der Webserver ist übrigens sehr pingelig was die korrekte Schreibweise, die Syntax, der Einträge angeht. Der kleinste Fehler führt in der Regel zu einem "Server Error 500". Daher muss nach jeder Änderung an der htaccess-Datei geprüft werden, ob die Webseite noch aufgerufen werden kann, da diese Fehler auch nicht protokolliert werden.


Vielfach stellt sich die Frage nach der Reihenfolge von RewriteRules. Dabei sollten unbedingt die folgenden beiden Punkte beachtet werden:

  • Reihenfolge: verbieten - weiterleiten - umschreiben
  • Speziellere Regeln vor allgemeinen Regeln

Sobald man mit dem mod_rewrite zu arbeiten anfängt, denkt man sich logischerweise, dass es mit Links arbeitet, aber bei der Benutzung von mod_rewrite in .htaccess ist es nicht so. In Wirklichkeit wird im RewriteRule nicht der Link, sondern der Pfad zur angefragten Datei übergeben.

Beispiele von Weiterleitungen

301 Redirect auf eine andere Seite

301 Redirect auf eine andere Seite

Redirect 301 /alte-index.php https://www.deine-domain.tld/Unterverzeichnis/neue-index.php

oder als alternative Schreibweise:

Redirect permanent /alte-index.php https://www.deine-domain.tld/Unterverzeichnis/neue-index.php 

 

 


 

Quellen:

Jörgs Webnotizen - Reihenfolge von Modrewrite-RulesGumzo.de - Wie mod_rewrite wirklich arbeitet. Anleitung für Fortgeschrittene, forum.modrewrite.de, www.modrewrite.de, Uni-Hamburg, Suchmaschinenoptimieurng, wiki.selfhtml.org mod_rewrite, Tutorial reguläe Ausdrücke von Daniel Fett, https://jweiland.net/know-how/internet/htaccess-konfigurieren.html,